![]() |
Oops. Das hier ist ein Articulus brevis minimus...
Klick auf "Bearbeiten", und mach daraus einen Articulus longissimus! |
Synonym: Spaltlampenmikroskop
Englisch: slit lamp
Die Spaltlampe ist ein ophthalmologisches Untersuchungsgerät, mit dem der Augenarzt oder Augenoptiker verschiedene Augenabschnitte im Rahmen der Spaltlampenuntersuchung stereoskopisch untersuchen kann.
Der Vorgänger der modernen Spaltlampe wurde 1910 von Gullstrand eingeführt. 1919 erfolgten mehrere Verbesserungen durch Vogt Henke, unter anderem eine schwenkbare mechanische Verbindung zwischen der Linse des Ophthalmoskops und der Lichtquelle. Die industrielle Produktion wurde zunächst durch Carl Zeiss in Jena und Haag-Streit in Bern aufgenommen. Dort wurden verschiedene Erweiterungen entwickelt. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Spaltlampe mit Laserlichtquellen gekoppelt und ermöglicht seitdem auch therapeutische Maßnahmen.
Tags: Untersuchungsgerät
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2014 um 14:17 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.