Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Biochemie== | ==Biochemie== | ||
− | Signalproteine können [[intrazellulär]] oder [[extrazellulär]] lokalisiert sein. Beispiele für extrazelluläre Signalproteine sind [[Proteohormon]]e wie [[Erythropoietin]] (EPO) oder [[Thyreotropin]] (TSH), im erweiterten Sinn auch die aus kürzenen Aminosäuresequenzen bestehenden [[Peptidhormon]]e. | + | Signalproteine können [[intrazellulär]] oder [[extrazellulär]] lokalisiert sein. Beispiele für extrazelluläre Signalproteine sind [[Proteohormon]]e wie [[Erythropoietin]] (EPO) oder [[Thyreotropin]] (TSH), im erweiterten Sinn auch die aus kürzenen Aminosäuresequenzen bestehenden [[Peptidhormon]]e. Intrazelluläre Signalproteine dienen meist der Informationsbertragung von Rezeptoren der [[Zellmembran] an den [[Zellkern]]. |
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
[[Tag:Proteine]] | [[Tag:Proteine]] |
Ein Signalprotein ist ein Eiweiß (Protein), das der Informationsübermittlung (Signaltransduktion) dient.
Signalproteine können intrazellulär oder extrazellulär lokalisiert sein. Beispiele für extrazelluläre Signalproteine sind Proteohormone wie Erythropoietin (EPO) oder Thyreotropin (TSH), im erweiterten Sinn auch die aus kürzenen Aminosäuresequenzen bestehenden Peptidhormone. Intrazelluläre Signalproteine dienen meist der Informationsbertragung von Rezeptoren der [[Zellmembran] an den Zellkern.
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2017 um 12:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.