(→Umrechnung) |
(→Referenzbereiche) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Man unterscheidet das Gesamtkupfer im Serum vom so genannten "freien" Serumkupfer. Die Differenz beider Werte ist der Anteil des Kupfers, der an [[Plasmaprotein]]e gebunden ist - vor allem an [[Coeruloplasmin]]. | Man unterscheidet das Gesamtkupfer im Serum vom so genannten "freien" Serumkupfer. Die Differenz beider Werte ist der Anteil des Kupfers, der an [[Plasmaprotein]]e gebunden ist - vor allem an [[Coeruloplasmin]]. | ||
− | == | + | ==Indikationen== |
− | + | Die Bestimmung des Serumkupfers ist bei Störungen der [[Kupferstoffwechsel|Kupfer]]- oder [[Eisenstoffwechsel]]s sinnvoll. | |
− | + | ||
− | Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom jeweiligen Labor angegeben werden. | + | ==Material== |
+ | Für die Untersuchung werden 1 ml [[Serum]] benötigt. | ||
+ | |||
+ | ==Referenzbereiche== | ||
+ | {| | ||
+ | |- | ||
+ | ! Spezimen | ||
+ | ! colspan="2"|Klientel | ||
+ | ! colspan="2"|Norm | ||
+ | |- | ||
+ | | Serum | ||
+ | | Kinder | ||
+ | | Frühgeborene | ||
+ | | 17-44 µg/dl | ||
+ | | 2,7-7,7 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 0-4 Monate | ||
+ | | 9-46 µg/dl | ||
+ | | 1,4-7,2 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 4-6 Monate | ||
+ | | 25-110 µg/dl | ||
+ | | 3,9-17,3 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 7-12 Monate | ||
+ | | 50-130 µg/dl | ||
+ | | 7,9-20,5 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 1-5 Jahre | ||
+ | | 80-150 µg/dl | ||
+ | | 12,6-23,6 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 6-9 Jahre | ||
+ | | 84-136 µg/dl | ||
+ | | 13,2-21,4 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 10-13 Jahre | ||
+ | | 80-121 µg/dl | ||
+ | | 12,6-19,0 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 14-19 Jahre | ||
+ | | 64-117 µg/dl | ||
+ | | 10,1-18,4 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | Frauen | ||
+ | | | ||
+ | | 74-122 µg/dl | ||
+ | | 11,6-19,2 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | | Männer | ||
+ | | | ||
+ | | 79-131 µg/dl | ||
+ | | 12,4-20,6 µmol/l | ||
+ | |- | ||
+ | | Urin | ||
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | 10-60 µg/24h | ||
+ | | 0,16-0,94 µmol/24h | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Der Wert für ''freies'' Kupfer im Serum liegt beim Gesunden unter 10 µg/dl. | ||
+ | |||
+ | Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom jeweiligen Labor angegeben werden. | ||
==Umrechnung== | ==Umrechnung== | ||
− | <dctrinket id="7ba01f9349" type="html" height=" | + | <dctrinket id="7ba01f9349" type="html" height="280" /> |
− | == | + | ==Interpretation== |
− | + | ===Erhöhte Werte=== | |
+ | Das Serumkupfer ist erhöht bei: | ||
+ | * akuten Entzündungen | ||
+ | * [[Lebererkrankung]]en | ||
+ | * akuter [[Leukämie]] | ||
+ | * [[aplastische Anämie|aplastischen Anämien]] | ||
+ | * [[Thyreotoxikose]] | ||
+ | * Schwangerschaft im letzten Drittel (2–3-facher Anstieg) | ||
+ | * Östrogentherapie | ||
+ | * Einnahme oraler [[Kontrazeptiva]] | ||
+ | |||
+ | ===Erniedrigte Werte=== | ||
+ | Das Serumkupfer ist erniedrigt bei: | ||
+ | * Morbus Wilson | ||
+ | * Menkes-Syndrom | ||
+ | * Nutritivem Kupfermangel bei Neugeborenen und Säuglingen | ||
+ | * [[nephrotisches Syndrom|nephrotischem Syndrom]] | ||
− | + | HInweis: Beim [[Morbus Wilson]] findet sich eine erniedrigte Kupferkonzentration im Serum, da der Coeruloplasmin-Spiegel erniedrigt ist. Das freie Kupfer im Serum und das Kupfer im [[Urin]] ist dagegen in der Regel erhöht, da Kupfer aus zerfallenden Leberzellen freigesetzt wird. | |
− | Beim [[Morbus Wilson]] findet sich eine erniedrigte Kupferkonzentration im Serum, da der Coeruloplasmin-Spiegel erniedrigt ist. Das freie Kupfer im Serum ist dagegen in der Regel erhöht, da Kupfer aus zerfallenden Leberzellen freigesetzt wird. | + | |
[[Fachgebiet:Labormedizin]] | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
[[Tag:Laborparameter]] | [[Tag:Laborparameter]] |
Synonyme: Kupfer im Serum, Serum-Kupfer
Das Serumkupfer ist ein Laborparameter, der die Konzentration von Kupfer im Blutserum angibt.
Man unterscheidet das Gesamtkupfer im Serum vom so genannten "freien" Serumkupfer. Die Differenz beider Werte ist der Anteil des Kupfers, der an Plasmaproteine gebunden ist - vor allem an Coeruloplasmin.
Die Bestimmung des Serumkupfers ist bei Störungen der Kupfer- oder Eisenstoffwechsels sinnvoll.
Für die Untersuchung werden 1 ml Serum benötigt.
Spezimen | Klientel | Norm | ||
---|---|---|---|---|
Serum | Kinder | Frühgeborene | 17-44 µg/dl | 2,7-7,7 µmol/l |
0-4 Monate | 9-46 µg/dl | 1,4-7,2 µmol/l | ||
4-6 Monate | 25-110 µg/dl | 3,9-17,3 µmol/l | ||
7-12 Monate | 50-130 µg/dl | 7,9-20,5 µmol/l | ||
1-5 Jahre | 80-150 µg/dl | 12,6-23,6 µmol/l | ||
6-9 Jahre | 84-136 µg/dl | 13,2-21,4 µmol/l | ||
10-13 Jahre | 80-121 µg/dl | 12,6-19,0 µmol/l | ||
14-19 Jahre | 64-117 µg/dl | 10,1-18,4 µmol/l | ||
Frauen | 74-122 µg/dl | 11,6-19,2 µmol/l | ||
Männer | 79-131 µg/dl | 12,4-20,6 µmol/l | ||
Urin | 10-60 µg/24h | 0,16-0,94 µmol/24h |
Der Wert für freies Kupfer im Serum liegt beim Gesunden unter 10 µg/dl.
Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom jeweiligen Labor angegeben werden.
Das Serumkupfer ist erhöht bei:
Das Serumkupfer ist erniedrigt bei:
HInweis: Beim Morbus Wilson findet sich eine erniedrigte Kupferkonzentration im Serum, da der Coeruloplasmin-Spiegel erniedrigt ist. Das freie Kupfer im Serum und das Kupfer im Urin ist dagegen in der Regel erhöht, da Kupfer aus zerfallenden Leberzellen freigesetzt wird.
Tags: Laborparameter
Fachgebiete: Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 12. Mai 2017 um 16:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.