(→Referenzbereich) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Serum-Ferritin''' ist | + | '''Serum-Ferritin''' ist ein Basisparameter bei der Diagnostik des [[Eisen]]stoffwechsels. Gemessen wird die Konzentration von [[Ferritin]] im [[Blutserum]]. |
==Aussagefähigkeit== | ==Aussagefähigkeit== |
Englisch: serum ferritin
Serum-Ferritin ist ein Basisparameter bei der Diagnostik des Eisenstoffwechsels. Gemessen wird die Konzentration von Ferritin im Blutserum.
Der Wert korreliert in gewissen Grenzen mit dem im Körper vorhandenen Speichereisen:
Auschlaggebend ist der vom jeweiligen Labor angegebene Referenzbereich.
Erhöht bei:
Erniedrigt bei:
Als Parameter der Eisenversorgung der aktuellen Hämatopoese ist das Retikulozytenhämoglobin gut geeignet. Es ist nicht Akute-Phase-abhängig und reagiert auf Änderungen des Eisenhaushaltes (Blutung, i.v.-Eisengabe) innerhalb von 2-3 Tagen.
Tags: Anämie, Blut, Eisen, Eisenmangel, Hämochromatose, Laborparameter
Fachgebiete: Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Januar 2021 um 14:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.