Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Der Eingriff der Wahl zur Korrektur einer Septumdeviation ist die [[Septumplastik]]. Sie kann bei Bedarf mit einer [[Conchotomie]] kombiniert werden. | Der Eingriff der Wahl zur Korrektur einer Septumdeviation ist die [[Septumplastik]]. Sie kann bei Bedarf mit einer [[Conchotomie]] kombiniert werden. | ||
+ | [[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | ||
+ | [[Tag:Fehlstellung]] | ||
+ | [[Tag:Septum nasi]] |
Englisch: deviation of the nasal septum
Die Septumdeviation ist eine von der Mittelstellung abweichende Fehlstellung des Septum nasi.
Eine Septumdeviation ist meistens durch das unterschiedliche Wachstumsverhalten der knöchernen und knorpeligen Nasenanteile bedingt.
Traumatisch können Frakturen des Os nasale oder Traumen während der Geburt zur Septumdeviation führen.
Eine Septumdeviation kann je nach Ausprägung zu unterschiedlich starken Beschwerden führen:
Entzündungen der Nase (Rhinitis) und der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) heilen bei Vorliegen einer Septumdeviation schlecht ab und neigen zu Rezidiven. Durch das Ausweichen auf die Mundatmung kommt es durch Austrocknung häufiger zur Pharyngitis, Laryngitis und Bronchitis.
Durch die fortwährende Behinderung der Nasenatmung schwillt häufig die Concha nasalis media an und verstärkt die Symptomatik zusätzlich.
In der Rhinoskopie sind Deviationen, Subluxationen und die Ausbildung von dornartigen Ausläufern des Nasenseptums abzugrenzen.
Eine Rhinomanometrie kann die benhinderte Nasenatmung objektivieren.
Die Therapie der Septumdeviation ist operativ. Die Indikation zur Operation hängt vom Ausmaß der Beschwerden bzw. von dem Einfluss der Beschwerden auf die Lebensqualität ab. Bei Kindern sollte die Operation möglicht bis zum Ende des Wachstums hinausgezögert werden.
Der Eingriff der Wahl zur Korrektur einer Septumdeviation ist die Septumplastik. Sie kann bei Bedarf mit einer Conchotomie kombiniert werden.
Tags: Fehlstellung, Septum nasi
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Juni 2005 um 16:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.