(→Hintergrund) |
(→Hintergrund) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Meist sind die Verletzungen nur oberflächlich, in schwereren Fällen müssen die Wunden genäht werden, oder es wurden mit Hilfe stumper Gegenstände dem eigenem Körper Schäden in Form von [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]] beigebracht. | Meist sind die Verletzungen nur oberflächlich, in schwereren Fällen müssen die Wunden genäht werden, oder es wurden mit Hilfe stumper Gegenstände dem eigenem Körper Schäden in Form von [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]] beigebracht. | ||
− | Bei autoaggressivem Verhalten spüren viele Betroffene keinen [[Schmerz]], | + | Bei autoaggressivem Verhalten spüren viele Betroffene keinen [[Schmerz]], ja sogar eine Art Glücksgefühl, was wiederum dazu führen kann, dass sich die Verhaltensstörung verstärkt, ähnlich wie bei einer Abhängigkeit. Grundlage dafür ist die Ausschütung von [[Endorphin]]en im Gehirn - je öfter eine Verletzung stattfindet, desto heftiger muss sie werden, um das gewünschte Gefühl zu erreichen. |
Betroffene schildern dieses Gefühl häufig als Erleichterung oder Beruhigung. | Betroffene schildern dieses Gefühl häufig als Erleichterung oder Beruhigung. | ||
[[Fachgebiet:Psychiatrie]] | [[Fachgebiet:Psychiatrie]] |
Synonyme: SVV, autoaggressives Verhalten, Autoaggression
Mit dem Begriff selbstverletzendes Verhalten, kurz SVV, beschreibt man eine Gruppe von Verhaltensstörungen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich Verletzungen bzw. Wunden zufügen, wie z.B. das Schlagen des Kopfes gegen eine Wand, oder das Aufschneiden der Haut mit scharfen Gegenständen.
Meist sind die Verletzungen nur oberflächlich, in schwereren Fällen müssen die Wunden genäht werden, oder es wurden mit Hilfe stumper Gegenstände dem eigenem Körper Schäden in Form von Knochenbrüchen beigebracht.
Bei autoaggressivem Verhalten spüren viele Betroffene keinen Schmerz, ja sogar eine Art Glücksgefühl, was wiederum dazu führen kann, dass sich die Verhaltensstörung verstärkt, ähnlich wie bei einer Abhängigkeit. Grundlage dafür ist die Ausschütung von Endorphinen im Gehirn - je öfter eine Verletzung stattfindet, desto heftiger muss sie werden, um das gewünschte Gefühl zu erreichen.
Betroffene schildern dieses Gefühl häufig als Erleichterung oder Beruhigung.
Tags: Aggression, Selbstverletzung
Fachgebiete: Psychiatrie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Juli 2019 um 12:37 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.