(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonyme: Sanduhrösophagus, Sektglas-Phänomen, Sektglas-Form, Vogelschnabel-Zeichen'' |
− | + | ||
− | + | ==Definition== | |
+ | Als '''Sektglasösophagus''' bezeichnet man die sektglasförmige Konfiguration des [[ösophagogastraler Übergang|ösophagogastralen Übergangs]], die sich bei einer [[Ösophagusachalasie]] mittels [[Röntgen-Breischluck]] nachweisen lässt. Über der Verengung am Mageneingang ist der Ösophagus kelchförmig erweitert. | ||
+ | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Radiologie]] | ||
+ | [[Tag:Ösophagus]] | ||
+ | [[Tag:Ösophagus-Breischluck]] | ||
+ | [[Tag:Ösophagusachalasie]] |
Synonyme: Sanduhrösophagus, Sektglas-Phänomen, Sektglas-Form, Vogelschnabel-Zeichen
Als Sektglasösophagus bezeichnet man die sektglasförmige Konfiguration des ösophagogastralen Übergangs, die sich bei einer Ösophagusachalasie mittels Röntgen-Breischluck nachweisen lässt. Über der Verengung am Mageneingang ist der Ösophagus kelchförmig erweitert.
Fachgebiete: Gastroenterologie, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Dezember 2020 um 12:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.