(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Das "Sektglasphänomen" ist ein Kennzeichen einer Ösophagusachalasie, das im Ösophagus-Breischluck nachgewiesen werden kann. Im Berei…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Synonym: Sektglas-Form'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Das "Sektglasphänomen" ist ein Kennzeichen einer [[Ösophagusachalasie]], das im [[Ösophagus-Breischluck]] nachgewiesen werden kann. Im Bereich des unteren Ösophagus-Sphincters am Übergang zum Magen zeigt sich hierbei eine Enge, während der Bereich darüber aufgeweitet ist. | Das "Sektglasphänomen" ist ein Kennzeichen einer [[Ösophagusachalasie]], das im [[Ösophagus-Breischluck]] nachgewiesen werden kann. Im Bereich des unteren Ösophagus-Sphincters am Übergang zum Magen zeigt sich hierbei eine Enge, während der Bereich darüber aufgeweitet ist. |
Synonym: Sektglas-Form
Das "Sektglasphänomen" ist ein Kennzeichen einer Ösophagusachalasie, das im Ösophagus-Breischluck nachgewiesen werden kann. Im Bereich des unteren Ösophagus-Sphincters am Übergang zum Magen zeigt sich hierbei eine Enge, während der Bereich darüber aufgeweitet ist.
Fachgebiete: Gastroenterologie, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Dezember 2020 um 12:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.