(→Verlauf) |
|||
(46 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Synonym: Gravidität, Gestatio<br> | |
− | + | '''''Englisch''': [[:en:Pregnancy|Pregnancy]], gestation, gravidity'' | |
− | + | ||
− | == | + | ==Definition== |
− | * 6 Tage nach der | + | Als '''Schwangerschaft''' bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine befruchtete [[Eizelle]] im Körper einer Frau zu einem Kind heranreift. Die Schwangerschaft dauert von der [[Befruchtung]] bis zur [[Geburt]] durchschnittlich 267 Tage. Die letzte [[Menstruation]] liegt ca. 14 Tage vor der [[Befruchtung]], von diesem Zeitpunkt wird jedoch die Schwangerschaft gerechnet und dauert dann 40 Wochen (10 Monate). |
− | * Etwa ab der 5. Woche | + | |
+ | Eine Frau in der Schwangerschaft nennt man eine '''Schwangere'''. | ||
+ | |||
+ | ==Timing== | ||
+ | Da der genaue Zeitpunkt der Befruchtung in der Regel nicht bekannt ist, wird in der Medizin der erste Tag der letzten Menstruation als Bezugspunkt für den Schwangerschaftsbeginn gewählt. Die Schwangerschaftsdauer wird also nicht [[post conceptionem]] (p.c.), sondern [[post menstruationem]] (p.m.) gerechnet. Der [[Embryo]] ist dadurch effektiv zwei Wochen jünger, als durch die [[Schwangerschaftswoche]] (SSW) angegeben. | ||
+ | |||
+ | ==Verlauf== | ||
+ | * 6 Tage nach der Befruchtung sucht sich die befruchtete [[Eizelle]] einen Platz in der [[Gebärmutter]]. | ||
+ | * Etwa ab der 5. Woche beginnt das [[Herz]] zu schlagen. In den ersten Monaten geht es den meisten Frauen durch veränderte [[Hormon]]e sehr schlecht. Viele müssen sich häufig übergeben, fühlen sich unwohl und wollen viel schlafen. | ||
* Ab der 7. Woche reagiert der Embryo auf Reize von außen. | * Ab der 7. Woche reagiert der Embryo auf Reize von außen. | ||
* Im 4. Monat ist die Organausbildung beendet und der [[Fötus]] beginnt zu wachsen. | * Im 4. Monat ist die Organausbildung beendet und der [[Fötus]] beginnt zu wachsen. | ||
* Im 5. Monat sind erste Bewegungen für die Mutter spürbar. Der Fötus kann schmecken, reagiert auf Kälte, [[Schmerz]], Druck und Schall. | * Im 5. Monat sind erste Bewegungen für die Mutter spürbar. Der Fötus kann schmecken, reagiert auf Kälte, [[Schmerz]], Druck und Schall. | ||
* Im 6. Monat ist die [[Lunge]] schon ausgebildet. | * Im 6. Monat ist die [[Lunge]] schon ausgebildet. | ||
− | * Im 7. Monat verdoppelt der Fötus sein Gewicht und wiegt dann ca 1 kg und misst 34 cm. In den letzten Monaten der Schwangerschaft | + | * Im 7. Monat verdoppelt der Fötus sein Gewicht und wiegt dann ca 1 kg und misst 34 cm. In den letzten Monaten der Schwangerschaft hat die Frau oft körperliche Probleme. Das Kind wiegt mit [[Fruchtwasser]] und [[Gebärmutter]] zwischen 3 bis 10 kg. |
− | * Im 10. Monat wird das Baby [[Geburt|geboren]]. | + | * Im 10. Monat wird das Baby [[Geburt|geboren]]. Das normale [[Geburtsgewicht]] liegt zwischen 3 und 3,5 kg, wenn es ausgereift ist. |
+ | |||
+ | [[Bild:Geburtstermin 2.swf]] | ||
+ | |||
+ | ==Nachweis== | ||
+ | Eine Schwangerschaft kann durch [[Schwangerschaftszeichen]] bei der gynäkologischen Anamnese und Untersuchung vermutet werden, jedoch nur durch laborchemische [[Schwangerschaftstest]]s und eine [[Sonographie]] nachgewiesen werden. | ||
+ | |||
+ | Laborchemisch lässt sich eine Schwangerschaft durch Messung des [[Beta-HCG]] feststellen. Durch Messung der Werte im [[Blut]] gelingt ein Schwangerschaftsnachweis bereits 6 bis 9 Tage nach der Befruchtung. Urintests sind etwas weniger empfindlich. Sie reagieren in der Regel zwei Tage vor der nächsten erwarteten Regelblutung positiv, verlässlicher ist jedoch das Messergebnis ''nach'' der ausgebliebenen Regel, also in der 5. Schwangerschaftwoche. | ||
+ | |||
+ | Mit der Sonographie als sicherer Methode zum Nachweis einer Schwangerschaft ist ab der 4. Schwangerschaftswoche eine Darstellung der [[Nidation]]sstelle und die [[Chorionhöhle]] nachweisbar. | ||
+ | |||
+ | ==Einteilung== | ||
+ | * 1. Schwangerschaftsdrittel bzw. 1. [[Trimenon]]: von [[SSW]] 0-12, auch [[Frühschwangerschaft]] genannt | ||
+ | * 2. Schwangerschaftsdrittel bzw. 2. Trimenon: von SSW 13-28 | ||
+ | * 3. Schwangerschaftsdrittel bzw. 3. Trimenon: von SSW 29-40, auch [[Spätschwangerschaft]] genannt | ||
+ | |||
+ | ==Komplikationen== | ||
+ | Zu den möglichen [[Schwangerschaftskomplikation]]en zählen: | ||
+ | *[[Gestose|Frühgestosen]] | ||
+ | *[[Gestose|Spätgestosen]] | ||
+ | **[[Präeklampsie]], [[EPH-Gestose]],(Schwangerschaftstoxikose) | ||
+ | **[[Eklampsie]] (schwerste Form der Präeklampsie) | ||
+ | **Sonderform [[HELLP-Syndrom]] | ||
+ | **[[Pfropfgestose]] | ||
+ | *[[Vena-cava-Kompressionssyndrom]] | ||
+ | *allgemein | ||
+ | **[[Schwangerschaftsdiabetes]] | ||
+ | ** [[Folsäuremangel]] (vorallem im 1.Trimenon) | ||
+ | **[[Eisenmangel]] | ||
+ | **vorallem hormonbedingte, vor Schwangerschaft schon bestehende Erkrankungen können sich verstärken | ||
+ | **Infektionen der Geschlechtsorgane | ||
+ | **Entzündungen (kann vorzeitigen Blasensprung verursachen und das Kind infizieren) | ||
+ | **Infektionen der [[Kinderkrankheit]]en (vorallem [[Röteln]]) | ||
+ | **[[Pilzinfektion]]en (ungefährlich aber behandlungsbedürftig) | ||
+ | **[[Rhesus-Inkompatibilität|Rhesusunverträglichkeit]] | ||
− | + | [[en:Pregnancy|Pregnancy]] | |
− | [[ | + | [[Fachgebiet:Geburtshilfe]] |
− | [[ | + | [[Fachgebiet:Pränatalmedizin]] |
+ | [[Tag:Geburt]] | ||
+ | [[Tag:Schwangerschaft]] |
Synonym: Gravidität, Gestatio
Englisch: Pregnancy, gestation, gravidity
Als Schwangerschaft bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine befruchtete Eizelle im Körper einer Frau zu einem Kind heranreift. Die Schwangerschaft dauert von der Befruchtung bis zur Geburt durchschnittlich 267 Tage. Die letzte Menstruation liegt ca. 14 Tage vor der Befruchtung, von diesem Zeitpunkt wird jedoch die Schwangerschaft gerechnet und dauert dann 40 Wochen (10 Monate).
Eine Frau in der Schwangerschaft nennt man eine Schwangere.
Da der genaue Zeitpunkt der Befruchtung in der Regel nicht bekannt ist, wird in der Medizin der erste Tag der letzten Menstruation als Bezugspunkt für den Schwangerschaftsbeginn gewählt. Die Schwangerschaftsdauer wird also nicht post conceptionem (p.c.), sondern post menstruationem (p.m.) gerechnet. Der Embryo ist dadurch effektiv zwei Wochen jünger, als durch die Schwangerschaftswoche (SSW) angegeben.
Eine Schwangerschaft kann durch Schwangerschaftszeichen bei der gynäkologischen Anamnese und Untersuchung vermutet werden, jedoch nur durch laborchemische Schwangerschaftstests und eine Sonographie nachgewiesen werden.
Laborchemisch lässt sich eine Schwangerschaft durch Messung des Beta-HCG feststellen. Durch Messung der Werte im Blut gelingt ein Schwangerschaftsnachweis bereits 6 bis 9 Tage nach der Befruchtung. Urintests sind etwas weniger empfindlich. Sie reagieren in der Regel zwei Tage vor der nächsten erwarteten Regelblutung positiv, verlässlicher ist jedoch das Messergebnis nach der ausgebliebenen Regel, also in der 5. Schwangerschaftwoche.
Mit der Sonographie als sicherer Methode zum Nachweis einer Schwangerschaft ist ab der 4. Schwangerschaftswoche eine Darstellung der Nidationsstelle und die Chorionhöhle nachweisbar.
Zu den möglichen Schwangerschaftskomplikationen zählen:
Tags: Geburt, Schwangerschaft
Fachgebiete: Geburtshilfe, Pränatalmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.