(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: Schwärmen'' '''Englisch''': ''swarming phenomenon'' ==Definition== Das '''Schwärmphänomen''' tritt bei stark begeisselten [[Bakteri…“) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Das '''Schwärmphänomen''' tritt bei stark [[Geißel|begeisselten]] [[Bakterium|Bakterien]] im Rahmen der Kultivierung auf einem [[Nährboden]] auf. Durch die Begeisselung sind die Bakterien in der Lage, sich sehr rasch auf dem Nährboden auszubreiten (zu "schwärmen"). Hierdurch kann es im Rahmen einer Kultivierung zur Verdrängung anderer Bakterienarten kommen. | + | Das '''Schwärmphänomen''' tritt bei stark [[Geißel|begeisselten]] [[Bakterium|Bakterien]] im Rahmen der Kultivierung auf einem [[Nährboden]] auf. Durch die Begeisselung sind die Bakterien in der Lage, sich sehr rasch auf dem Nährboden auszubreiten (zu "schwärmen"). Hierdurch kann es im Rahmen einer Kultivierung zur unerwünschten Verdrängung anderer Bakterienarten kommen. |
==Vorkommen== | ==Vorkommen== |
Synonym: Schwärmen
Englisch: swarming phenomenon
Das Schwärmphänomen tritt bei stark begeisselten Bakterien im Rahmen der Kultivierung auf einem Nährboden auf. Durch die Begeisselung sind die Bakterien in der Lage, sich sehr rasch auf dem Nährboden auszubreiten (zu "schwärmen"). Hierdurch kann es im Rahmen einer Kultivierung zur unerwünschten Verdrängung anderer Bakterienarten kommen.
Das Schwärmphänomen ist unter anderem bei den Bakterien Proteus und Clostridium tetani stark ausgeprägt.
Fachgebiete: Bakteriologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Dezember 2012 um 15:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.