K (Änderungen von Benutzer:84.134.101.213 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:80.135.78.114 wiederhergestellt) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonyme: Innenohrschwerhörigkeit, Schallempfindungsstörung'' |
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Ursachen== | ==Ursachen== | ||
− | Die häufigste Ursache für Schallempfindungsschwerhörigkeit sind Schädigungen des | + | Die häufigste Ursache für Schallempfindungsschwerhörigkeit sind nach der altersbegleitenden Schwerhörigkeit ("[[Presbyakusis|Altershörigkeit]]") Schädigungen des [[Innenohr]]s durch [[Lärm]]. Als weitere Ursachen kommen in Frage: |
+ | |||
+ | * [[kongenital]]e Innenohrstörungen | ||
+ | ** [[Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom]] | ||
+ | ** [[Waardenburg-Syndrom]] | ||
+ | * [[perinatal]]e Innenohrstörungen | ||
* [[Virusinfektion]]en | * [[Virusinfektion]]en | ||
** [[Masern]] | ** [[Masern]] | ||
** [[Mumps]] | ** [[Mumps]] | ||
** [[Röteln]] | ** [[Röteln]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* [[Ototoxizität|Ototoxische Medikamente]] | * [[Ototoxizität|Ototoxische Medikamente]] | ||
+ | ** [[ototoxische Chemikalien]] | ||
+ | * [[trauma]]tische Innenohrstörungen | ||
+ | ** [[Felsenbeinfraktur]] | ||
+ | ** "[[Commotio labyrinthi]]" | ||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
− | Schallempfindungsschwerhörigkeit wird durch das [[Tonschwellenaudiogramm]] | + | Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit wird durch das [[Tonschwellenaudiogramm]] festgestellt. Hilfsweise können die klassichen [[Stimmgabelprüfung]]en ([[Weber-Versuch]], [[Rinne-Versuch]]) herangezogen werden. |
[[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | [[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | ||
+ | [[Tag:Innenohr]] | ||
+ | [[Tag:Schwerhörigkeit]] |
Synonyme: Innenohrschwerhörigkeit, Schallempfindungsstörung
Die Schallempfindungsschwerhörigkeit hat ihren Ursprung im Innenohr, dem eigentlichen Sitz der akustischen Wahrnehmung. Sie steht im Gegensatz zur Schallleitungsschwerhörigkeit, die ihren Ursprung im Mittelohr oder im äußeren Gehörgang hat.
Die häufigste Ursache für Schallempfindungsschwerhörigkeit sind nach der altersbegleitenden Schwerhörigkeit ("Altershörigkeit") Schädigungen des Innenohrs durch Lärm. Als weitere Ursachen kommen in Frage:
Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit wird durch das Tonschwellenaudiogramm festgestellt. Hilfsweise können die klassichen Stimmgabelprüfungen (Weber-Versuch, Rinne-Versuch) herangezogen werden.
Tags: Innenohr, Schwerhörigkeit
Fachgebiete: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.