(→Therapie) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Schürfwunden''' sind oberflächliche Verletzungen | + | '''Schürfwunden''' sind oberflächliche Verletzungen ([[Wunde]]n) der [[Haut]], welche nur die obersten Hautschichten betreffen. Diese sind "abgeschürft", wodurch die kleinen Gefäße der [[Lederhaut]] offen liegen. |
==Klinik== | ==Klinik== | ||
− | Im Bereich der Schürfwunde zeigen sich kleine punktförmige Blutungen. Die | + | Im Bereich der Schürfwunde zeigen sich kleine punktförmige Blutungen, die [[konfluieren]] können. Die Läsionen sind meist sehr schmerzhaft, da die [[Nerv]]enenden der Lederhaut frei liegen. insgesamt sondert die Wunde reichlich [[serös]]es bis blutiges [[Wundsekret]] ab, was man als "[[Nässen]]" bezeichnet. |
==Therapie== | ==Therapie== | ||
− | Um eine | + | Schürfwunden sind in der Regel harmlos und neigen nicht zur [[Infektion]]. Dennoch sollte die Behandlung schnell erfolgen - möglichst innerhalb von 6 Stunden. Um eine unkomplizierte Wundheilung zu ermöglichen, wird die Wunde zunächst gesäubert. Fremdkörper und Schmutz werden durch eine gründliche mechanische [[Wundreinigung]] mit Kompressen und steriler [[Kochsalzlösung]] oder [[Ringerlösung]] entfernt. |
− | Auch bei Schürfwunden sollte der [[Impfstatus]] überprüft werden und ggf. Auffrischung der [[Tetanusimpfung]] erfolgen. | + | Danach wird der gereinigte [[Wundgrund]] zum Beispiel mit [[Betaisodona]] [[Desinfektion|desinfiziert]]. Die weitere Versorgung ist von der Ausdehnung und Tiefe der Verletzung abhängig. Tiefere, stark nässende Schürfwunden werden mit einer sterilen [[Salbenkompresse]] abgedeckt, die man anschließend mit einem [[Verband]] fixiert. Bei leichteren Schürfwunden ist oft ein [[Sprühverband]] ausreichend. Die weitere Ausheilung erfolgt spontan. |
− | [[Fachgebiet:Allgemeine Chirurgie]][[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | + | |
+ | In der Phase der [[Reepithelialisierung]] können hautpflegende Maßnahmen wie z.B. [[Dexpanthenol]]-Lotionen angewendet werden. | ||
+ | |||
+ | Auch bei Schürfwunden sollte der [[Impfstatus]] überprüft werden und ggf. eine Auffrischung der [[Tetanusimpfung]] erfolgen. | ||
+ | [[Fachgebiet:Allgemeine Chirurgie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
+ | [[Tag:Wunde]] |
Englisch: abrasion, graze
Schürfwunden sind oberflächliche Verletzungen (Wunden) der Haut, welche nur die obersten Hautschichten betreffen. Diese sind "abgeschürft", wodurch die kleinen Gefäße der Lederhaut offen liegen.
Im Bereich der Schürfwunde zeigen sich kleine punktförmige Blutungen, die konfluieren können. Die Läsionen sind meist sehr schmerzhaft, da die Nervenenden der Lederhaut frei liegen. insgesamt sondert die Wunde reichlich seröses bis blutiges Wundsekret ab, was man als "Nässen" bezeichnet.
Schürfwunden sind in der Regel harmlos und neigen nicht zur Infektion. Dennoch sollte die Behandlung schnell erfolgen - möglichst innerhalb von 6 Stunden. Um eine unkomplizierte Wundheilung zu ermöglichen, wird die Wunde zunächst gesäubert. Fremdkörper und Schmutz werden durch eine gründliche mechanische Wundreinigung mit Kompressen und steriler Kochsalzlösung oder Ringerlösung entfernt.
Danach wird der gereinigte Wundgrund zum Beispiel mit Betaisodona desinfiziert. Die weitere Versorgung ist von der Ausdehnung und Tiefe der Verletzung abhängig. Tiefere, stark nässende Schürfwunden werden mit einer sterilen Salbenkompresse abgedeckt, die man anschließend mit einem Verband fixiert. Bei leichteren Schürfwunden ist oft ein Sprühverband ausreichend. Die weitere Ausheilung erfolgt spontan.
In der Phase der Reepithelialisierung können hautpflegende Maßnahmen wie z.B. Dexpanthenol-Lotionen angewendet werden.
Auch bei Schürfwunden sollte der Impfstatus überprüft werden und ggf. eine Auffrischung der Tetanusimpfung erfolgen.
Tags: Wunde
Fachgebiete: Allgemeine Chirurgie, Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Januar 2011 um 12:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.