(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym: Basis cranii'' ==Definition== Als '''Schädelbasis''' oder '''Basis cranii''' bezeichnet man den basalen Abschnitt des Schädel (Veterinärmedizi…“) |
(→Morphologie) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''Synonym: Basis cranii'' | + | ''Synonym: Basis cranii''<br> |
+ | '''''Englisch''': base of skull'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
− | Die Schädelbasis reicht vom Foramen magnum bis zu den [[Pflugscharbeinflügel (Veterinärmedizin)|Pflugscharbeinflügel]] (Alae vomeris). | + | Die Schädelbasis reicht vom Foramen magnum bis zu den [[Pflugscharbeinflügel (Veterinärmedizin)|Pflugscharbeinflügel]]n (Alae vomeris). |
===Morphologie=== | ===Morphologie=== | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
* die Flügel (Alae) und Proccessus pterygoidei des Os basisphenoidale. | * die Flügel (Alae) und Proccessus pterygoidei des Os basisphenoidale. | ||
− | Die Pars basilaris ossis occipitalis verbindet sich beiderseits mit der [[Os temporale (Veterinärmedizin)|Pars petrosa ossis temporalis]], wobei [[ | + | Die Pars basilaris ossis occipitalis verbindet sich beiderseits mit der [[Os temporale (Veterinärmedizin)|Pars petrosa ossis temporalis]], wobei [[rostrolateral]] von jedem Condylus occipitalis der [[Processus paracondylaris (Veterinärmedizin)|Processus paracondylaris]] hervorragt. |
− | Aus der Pars tympanica ossis temporalis ragt seitlich der [[Processus muscularis (Veterinärmedizin)|Processus muscularis]] hervor | + | Aus der Pars tympanica ossis temporalis ragt seitlich der [[Processus muscularis (Veterinärmedizin)|Processus muscularis]] hervor. [[Medial]] von ihm befindet sich die knöcherne Hörtrompete ([[Pars ossea tubae auditivae (Veterinärmedizin)|Pars ossea tubae auditivae]]). |
===Durchtrittsstellen=== | ===Durchtrittsstellen=== |
Synonym: Basis cranii
Englisch: base of skull
Als Schädelbasis oder Basis cranii bezeichnet man den basalen Abschnitt des Schädels, der zwischen dem Foramen magnum und dem Vomer (Pflugscharbein) liegt.
Die Schädelbasis reicht vom Foramen magnum bis zu den Pflugscharbeinflügeln (Alae vomeris).
Folgende Knochen beteiligen sich an der Bildung der Schädelbasis:
Die Pars basilaris ossis occipitalis verbindet sich beiderseits mit der Pars petrosa ossis temporalis, wobei rostrolateral von jedem Condylus occipitalis der Processus paracondylaris hervorragt.
Aus der Pars tympanica ossis temporalis ragt seitlich der Processus muscularis hervor. Medial von ihm befindet sich die knöcherne Hörtrompete (Pars ossea tubae auditivae).
Die Schädelbasis ist mit zahlreichen Löchern versehen, durch die Nerven und Gefäße die Schädelhöhle entweder verlassen oder in diese eintreten.
Im Grenzbereich der Schädelbasis, zwischen der Pars basilaris ossis occipitalis und der Pars petrosa ossis temporalis sowie der Ala ossis basisphenoidalis sind (mit tierartlichen Unterschieden) folgende Öffnungen ausgebildet:
Öffnung: | Durchtritt: | Tierart: |
---|---|---|
Canalis nervi hypoglossi | Nervus hypoglossus | alle Haussäugetiere |
Foramen jugulare | Vagusgruppe | alle Haussäugetiere |
Canalis caroticus | Arteria carotis interna und Plexus caroticus internus | Fleischfresser |
Foramen ovale | Nervus mandibularis | Fleischfresser und Wiederkäuer |
Fissura petrooccipitalis | verbindet Foramen jugulare und Foramen lacerum | Pferd und Schwein |
Foramen spinosum bzw. Incisura spinosa | Arteria meningea media und Ramus meningeus des Nervus mandibularis | Fleischfresser |
Foramen lacerum | Pferd und Schwein | |
– Incisura caroticua | Arteria carotis interna | |
– Incisura ovalis | Nervus mandibularis | |
– Incisura spinosa | Arteria meningea media | |
Foramen alare caudale | Arteria maxillaris | Hund und Pferd |
Canalis musculotubarius | Musculus tensor veli palatini | alle Haussäugetiere |
Tags: Gesichtsschädel, Haussäugetier, Hirnschädel, Osteologie, Schädel
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.