K (0FCA4E9878DF4 verschob Seite Sauerstoffabgabe im Rettungsdienst nach Sauerstoffgabe im Rettungsdienst) |
|
(kein Unterschied)
|
Synonym: Sauerstoffabgaberichtlinie im Rettungsdienst
Die Sauerstoffabgabe im Rettungsdienst ist situationsbedingt und v.a. krankheitsbezogen geregelt und festgelegt. Die Richtwerte unterliegen den aktuellen Studien der Notfallmedizin und müssen deshalb regelmäßig geschult und angepasst werden.
Medizinischer Sauerstoff stellt das Notfallmedikament in der sanitätshilflichen Versorgung für Rettungssanitäter dar. So ergibt sich die Sauerstoffabgabe grundsätzlich aus der klassischen Patientenbeurteilung (ABCDE-Schema, SAMPLE-Schema).
Mit Zuhilfenahme der Pulsoxymetrie wird eine sehr verlässliche Messung der Sauerstoffsättigung ermöglicht, sodass die Sauerstoffabgabe an die Messwerte angepasst werden.
In der Praxis wird die Abgabemenge von Sauerstoff in drei Säulen untergliedert, wobei sich diese auf das Vorhandensein einer Pulsoxymetrie beziehen:
Indikation: | Sauerstoffabgabemenge: |
---|---|
alle Notfallpatienten aller Altersklassen | 6-8 l/min |
z.N. Rettung aus vergifteter Atmosphäre | 15 l/min |
Schädel-Hirn-Trauma | 15 l/min |
Thoraxtrauma | 15 l/min |
Polytrauma | 15 l/min |
akute Atemwegsbehinderung mit Zyanose | 15 l/min |
schwere Atemnot mit Zyanose | 15 l/min |
Tauchunfall | 15 l/min |
Hyperventilation | kein Sauerstoff! |
Indikationen: | SpO2-Messergebnisse Zielwerte: |
---|---|
alle Patienten | 94-97% |
Patienten mit bekannter COPD/Asthma, im Rahmen eines ACS und nach einer erfolgreichen Reanimation | 88-92% |
Es muss unbedingt beachtet werden, dass bei der Pulsoxymetrie auch Messfehler auftreten können. Auslöser für falsch Werte können sein:
Erscheint die erfolgte Messung nicht zuverlässlig, sollte Sauerstoff immer so verabreicht werden, als würde kein Pulsoxymeter zur Verfügung stehen! |
---|
Fachgebiete: Medizinprodukt, Notfallmedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Deutsch-Arabische Sprachtabelle für die Notaufnahme/Rettungsdienst
B.A, Heilpraktikerin Amy Aksu
22.11.2015
PowerPoint Präsentation cABCDE Schma für Sanitätshelfer und im Rettunngsdienst 2018
Marvin Ullrich
07.06.2018
15.05.2002