(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonyme: Gesäßspalte, Crena analis, Analrinne, Afterspalte''<BR> |
+ | '''''Englisch''': intergluteal cleft'' | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Die ''' | + | Die '''Rima ani''' ist die [[Falte]], die [[Median (Anatomie)|median]] das [[Gesäß]] in zwei Gesäßhälften ([[Clunes]]) teilt. Sie wird durch die beiden Muskelbäuche des [[Musculus gluteus maximus]] gebildet. Üblich sind auch die Bezeichnungen Analrinne oder Afterspalte. |
+ | |||
+ | ==Abgrenzung== | ||
+ | Die Rima ani darf nicht mit den beiden dazu senkrecht stehenden symmetrischen [[Sulcus glutealis|Sulci gluteales]] (Sulcus glutaeus, Ruga glutaea horizontalis) verwechselt werden. In der Literatur werden mitunter beide Strukturen mit dem zweideutigen Begriff "Gesäßfalte" bezeichnet. Hier ist jedoch im Deutschen die Bezeichnung "Gesäßfurche" besser. | ||
[[Fachgebiet:Leibeswand]] | [[Fachgebiet:Leibeswand]] | ||
+ | [[Tag:Gesäß]] |
Synonyme: Gesäßspalte, Crena analis, Analrinne, Afterspalte
Englisch: intergluteal cleft
Die Rima ani ist die Falte, die median das Gesäß in zwei Gesäßhälften (Clunes) teilt. Sie wird durch die beiden Muskelbäuche des Musculus gluteus maximus gebildet. Üblich sind auch die Bezeichnungen Analrinne oder Afterspalte.
Die Rima ani darf nicht mit den beiden dazu senkrecht stehenden symmetrischen Sulci gluteales (Sulcus glutaeus, Ruga glutaea horizontalis) verwechselt werden. In der Literatur werden mitunter beide Strukturen mit dem zweideutigen Begriff "Gesäßfalte" bezeichnet. Hier ist jedoch im Deutschen die Bezeichnung "Gesäßfurche" besser.
Tags: Gesäß
Fachgebiete: Leibeswand
Diese Seite wurde zuletzt am 18. März 2019 um 17:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.