(13 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Ribonukleinsäure''' ist eine [[organisch]]e Säure, die man in Form einsträngiger, fadenförmiger [[Makromolekül]]e im Zellkern und im [[Zytoplasma]] von Zellen findet. Ribonukleinsäure spielen eine Schlüsselrolle bei der [[Proteinbiosynthese]] - sie liefern die Bauanleitung der [[Protein]]e. | + | '''Ribonukleinsäure''' ist eine [[organisch]]e Säure, die man in Form einsträngiger, fadenförmiger [[Makromolekül]]e im [[Zellkern]] und im [[Zytoplasma]] von Zellen findet. Ribonukleinsäure spielen eine Schlüsselrolle bei der [[Proteinbiosynthese]] - sie liefern die Bauanleitung der [[Protein]]e. |
==Biochemie== | ==Biochemie== | ||
− | Biochemisch gesehen sind Ribonukleinsäuren [[Polymer]]ketten, die sich aus | + | Biochemisch gesehen sind Ribonukleinsäuren [[Polymer]]ketten, die sich aus [[Nukleotid]]en zusammensetzen. Man spricht deshalb auch von einem [[Polynukleotid]]. |
+ | <dcMediaViewer showtitle="yes" align="left" size="mq" items="img_16325,img_16326" /> | ||
− | Die menschliche RNA ist aus | + | Die menschliche RNA ist aus Nukleotiden auf Basis von 4 [[Nukleinbase]]n aufgebaut: [[Adenin]], [[Guanin]], [[Cytosin]] und (spezifisch für RNA) [[Uracil]]. Jeweils drei im Polynukleotidstrang aufeinanderfolgende Nukleotide bilden das sog. [[Codon]]. Diese Sequenz legt eine bestimmte [[Aminosäuren|Aminosäure]] im Proteinbauplan fest. |
− | Die RNA kann unterschiedliche Funktionen ausüben | + | ==Variationen== |
+ | Die RNA kann unterschiedliche Funktionen ausüben und kommt deshalb in vielen Variationen vor: | ||
− | * [[mRNA]] (engl.: messenger RNA) | + | * [[mRNA]] (engl.: messenger RNA): übermittelt die Information vom Zellkern zu den [[Ribosom]]en. Dazu wird die auf der [[DNA]] liegende Information auf die mRNA kopiert. Die mRNA-Kette wandert zum Ribosom, wo die Proteinbiosynthese entsprechend der auf der mRNA kodierten Sequenz stattfindet. |
− | * [[tRNA]] (engl.: transfer RNA) | + | * [[tRNA]] (engl.: transfer RNA): Hilfsmolekül bei der Proteinbiosynthese, das eine einzelne Aminosäure aus dem [[Cytoplasma]] aufnimmt und zum Ribosom transportiert. |
− | * [[rRNA]] (engl.: ribosomal RNA) | + | * [[rRNA]] (engl.: ribosomal RNA): kommt in den [[Ribosom]]en vor. Die rRNA beeinflusst Struktur und Funktion der Ribosomen, die genauen Funktionen sind noch Gegenstand der Forschung. |
− | * [[siRNA]] (engl.: small interfering RNA) | + | * [[siRNA]] (engl.: small interfering RNA): spielt eine zentrale Rolle in einem Zellprozess, der als [[RNAi]] (RNA Interferenz) bezeichnet wird. |
− | * [[hnRNA]] (engl.: heterogeneous nuclear RNA) | + | * [[miRNA]] (engl.: micro-RNA): kleine RNA-Moleküle, die eine regulatorische Wirkung entfalten. |
+ | * [[piRNA]] (engl.: piwi-interacting RNA]: RNA-Stränge, die länger als miRNA- oder siRNA-Ketten sind, an [[PIWI-Protein]]e binden und so an der Stilllegung von Retrotransposons beteiligt sind. | ||
+ | * [[lncRNA]] (engl.: large non-coding RNA): Große RNA-Moleküle, die ebenfalls nicht für Proteine kodieren, sondern unterschiedliche regulierende Funktionen haben. | ||
+ | * [[hnRNA]] (engl.: heterogeneous nuclear RNA): Primärtranskript bei [[Eukaryot]]en, das durch posttranskriptionale Modifikationen in mRNA umgewandelt wird. | ||
+ | * [[crRNA]] (engl.: clustered regularly interspaced short palindromic repeats (CRISPR) RNA): kurze RNAs, die in Bakterien vorkommen. Sie werden vom [[CRISPR-System]] gebildet und sind komplentär zu fremder DNA. | ||
+ | * [[tracrRNA]] (engl.: transactivating CRISPR RNA): ebenfalls Teil des CRISPR-Systems in Bakterien | ||
+ | * [[gRNA]] (engl.: guide RNA): synthetische RNA, die Bestandteil der [[gentechnisch]]en Methode [[CRISPR/Cas9]] ist. | ||
+ | * [[shRNA]] (engl.: small hairpin RNA): artifiziell hergestellte RNA-Moleküle, die durch ihre Haarnadelstruktur der Stilllegung von Genen mit Hilfe der [[RNA-Interferenz]] dienen. | ||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Molekulargenetik]] | ||
+ | [[Tag:Nukleinsäure]] | ||
+ | [[Tag:RNA]] |
Abkürzung: RNS
Englisch: "ribonucleic acid", RNA
Ribonukleinsäure ist eine organische Säure, die man in Form einsträngiger, fadenförmiger Makromoleküle im Zellkern und im Zytoplasma von Zellen findet. Ribonukleinsäure spielen eine Schlüsselrolle bei der Proteinbiosynthese - sie liefern die Bauanleitung der Proteine.
Biochemisch gesehen sind Ribonukleinsäuren Polymerketten, die sich aus Nukleotiden zusammensetzen. Man spricht deshalb auch von einem Polynukleotid.
Die menschliche RNA ist aus Nukleotiden auf Basis von 4 Nukleinbasen aufgebaut: Adenin, Guanin, Cytosin und (spezifisch für RNA) Uracil. Jeweils drei im Polynukleotidstrang aufeinanderfolgende Nukleotide bilden das sog. Codon. Diese Sequenz legt eine bestimmte Aminosäure im Proteinbauplan fest.
Die RNA kann unterschiedliche Funktionen ausüben und kommt deshalb in vielen Variationen vor:
Tags: Nukleinsäure, RNA
Fachgebiete: Biochemie, Molekulargenetik
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.