(14 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Synonyme: Spatium retroperitoneale, Retrositus'' <BR> | |
+ | '''''Englisch''': retroperitoneum, retroperitoneal space'' | ||
+ | |||
+ | ==Definition== | ||
+ | Beim '''Retroperitonealraum''' handelt es sich um einen fettreichen [[Bindegewebe|Bindegewebsraum]] zwischen der hinteren [[Bauchwand]] und dem [[Peritoneum parietale]]. Er ist Teil des [[Extraperitonealraum]]s. Die entsprechende [[Lagebezeichnung]] ist [[retroperitoneal]]. | ||
==Begrenzungen== | ==Begrenzungen== | ||
+ | *dorsal: [[Faszie]] des [[Musculus psoas major]] | ||
+ | *lateral: [[Fascia transversalis]] | ||
+ | *ventral: dorsales [[Peritoneum parietale]] | ||
+ | *kranial: [[Diaphragma]] | ||
+ | *kaudal: Fortsetzung in das Bindegewebe des kleinen [[Becken]]s | ||
− | + | ==Strukturen des Retroperitonealraums== | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | == | + | |
− | + | ||
*[[Niere]]n | *[[Niere]]n | ||
− | + | *[[Nebenniere]]n | |
*[[Ureter]]en | *[[Ureter]]en | ||
− | + | *Große Leitungsbahnen | |
− | *[[ | + | ** [[Aorta abdominalis]] und ihre Äste |
− | + | ** [[Vena cava inferior]] und ihre Zuflüsse | |
− | * | + | |
− | + | ||
*[[Truncus sympathicus]] | *[[Truncus sympathicus]] | ||
+ | * [[Duodenum]] ab [[Flexura duodeni superior]] | ||
+ | * [[Colon ascendens]] | ||
+ | * [[Colon descendens]] | ||
+ | * Mittleres 1/3 des [[Rektum]]s | ||
+ | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
+ | [[Tag:Bauchwand]] | ||
+ | [[Tag:Faszie]] |
Synonyme: Spatium retroperitoneale, Retrositus
Englisch: retroperitoneum, retroperitoneal space
Beim Retroperitonealraum handelt es sich um einen fettreichen Bindegewebsraum zwischen der hinteren Bauchwand und dem Peritoneum parietale. Er ist Teil des Extraperitonealraums. Die entsprechende Lagebezeichnung ist retroperitoneal.
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 09:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.