(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Das Retinaculum patellae transversale mediale, lässt sich nur bei ca. 30% (Blauth und Tillmann 1983) der Menschen differenzieren. Diese inkonsistente Struktur, verläuft vom [[Epicondylus medialis femoris]] zum medialen Rand der [[Patella]]. | * Das Retinaculum patellae transversale mediale, lässt sich nur bei ca. 30% (Blauth und Tillmann 1983) der Menschen differenzieren. Diese inkonsistente Struktur, verläuft vom [[Epicondylus medialis femoris]] zum medialen Rand der [[Patella]]. | ||
− | Funktion | + | ==Funktion== |
− | + | Das Retinaculum patellae ist ein Teil des Halteapparats der Patella und verstärkt zusammen mit dem Ligamentum patellae die [[anterior]]en Anteile der Gelenkkapsel. Als Teil der Endsehne des Musculus quadriceps femoris wirkt es an der [[Extension]] im Kniegelenk mit. | |
[[Fachgebiet:Orthopädie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie]] | ||
[[Fachgebiet:Sportmedizin]] | [[Fachgebiet:Sportmedizin]] |
Das Retinaculum patellae ist ein Halteband der Kniescheibe und gehört zur äußeren Schicht der Gelenkkapsel des Kniegelenks.
Das Retinaculum patellae hat zwei Anteile:
Einige Autoren unterscheiden beim Retinaculum patellae mediale und laterale weiter in longitudinal sowie in transversal verlaufende Faseranteile:
Das Retinaculum patellae ist ein Teil des Halteapparats der Patella und verstärkt zusammen mit dem Ligamentum patellae die anterioren Anteile der Gelenkkapsel. Als Teil der Endsehne des Musculus quadriceps femoris wirkt es an der Extension im Kniegelenk mit.
Tags: Aponeurose, Band, Knie
Fachgebiete: Orthopädie, Sportmedizin, Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Mai 2017 um 14:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.