(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''' | + | '''''Englisch''': reticular connective tissue |
− | Retikuläres Bindegewebe ist | + | ==Definition== |
+ | '''Retikuläres Bindegewebe''' ist eine spezielle Form des faserigen [[Bindegewebe]]s und besteht aus [[Retikulumzelle]]n, die mit ihren Fortsätzen ein weitmaschiges Netz bilden, in das [[Retikulinfaser]]n eingelagert sind. Die Retikulinfasern werden von den Retikulumzellen gebildet und festigen das Gewebe. | ||
+ | |||
+ | ==Hintergrund== | ||
+ | Retikuläres Bindegewebe findet sich als [[lymphoretikuläres Bindegewebe]] in lymphatischen Organen wie [[Milz]], [[Tonsille]]n oder [[Lymphknoten]] und als [[hämatoretikuläres Bindegewebe]] im [[Knochenmark]]. Darüber hinaus findet man es in der [[Lamina propria]] des [[Darm]]s und in der Leber. | ||
Eine Sonderform des retikulären Bindegewebes ist das [[Fettgewebe]]. | Eine Sonderform des retikulären Bindegewebes ist das [[Fettgewebe]]. | ||
+ | [[Fachgebiet:Histologie]] | ||
+ | [[Tag:Bindegewebe]] |
Englisch: reticular connective tissue
Retikuläres Bindegewebe ist eine spezielle Form des faserigen Bindegewebes und besteht aus Retikulumzellen, die mit ihren Fortsätzen ein weitmaschiges Netz bilden, in das Retikulinfasern eingelagert sind. Die Retikulinfasern werden von den Retikulumzellen gebildet und festigen das Gewebe.
Retikuläres Bindegewebe findet sich als lymphoretikuläres Bindegewebe in lymphatischen Organen wie Milz, Tonsillen oder Lymphknoten und als hämatoretikuläres Bindegewebe im Knochenmark. Darüber hinaus findet man es in der Lamina propria des Darms und in der Leber.
Eine Sonderform des retikulären Bindegewebes ist das Fettgewebe.
Tags: Bindegewebe
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. März 2004 um 16:54 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.