(2 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter einer '''Reruptur''' versteht man das erneute Zerreißen ([[Ruptur]]) einer Körperstruktur nach zwischenzeitlicher Heilung. Eine Reruptur kann zum Beispiel ein [[Band]], einen [[Muskel]] oder ein [[Blutgefäß]] betreffen. | Unter einer '''Reruptur''' versteht man das erneute Zerreißen ([[Ruptur]]) einer Körperstruktur nach zwischenzeitlicher Heilung. Eine Reruptur kann zum Beispiel ein [[Band]], einen [[Muskel]] oder ein [[Blutgefäß]] betreffen. | ||
+ | |||
+ | ==Hintergrund== | ||
+ | Eine Reruptur tritt meist dann auf, wenn die Heilung noch nicht vollständig abgeschlossen war. Das kommt vor allem bei [[bradytroph]]en Geweben vor, z.B. bei [[Sehne]]n, da die Regenerationsvorgänge hier sehr langsam verlaufen. Um eine Reruptur von Sehnen zu vermeiden, sind eine ausreichend lange Heilungsphase mit körperlicher Schonung und anschließend eine dosierte Wiederbelastung notwendig. | ||
[[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | ||
[[Tag:Ruptur]] | [[Tag:Ruptur]] |
Unter einer Reruptur versteht man das erneute Zerreißen (Ruptur) einer Körperstruktur nach zwischenzeitlicher Heilung. Eine Reruptur kann zum Beispiel ein Band, einen Muskel oder ein Blutgefäß betreffen.
Eine Reruptur tritt meist dann auf, wenn die Heilung noch nicht vollständig abgeschlossen war. Das kommt vor allem bei bradytrophen Geweben vor, z.B. bei Sehnen, da die Regenerationsvorgänge hier sehr langsam verlaufen. Um eine Reruptur von Sehnen zu vermeiden, sind eine ausreichend lange Heilungsphase mit körperlicher Schonung und anschließend eine dosierte Wiederbelastung notwendig.
Tags: Ruptur
Fachgebiete: Orthopädie und Unfallchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. September 2017 um 07:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.