(Erweitert) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Synonym: Flüssigkeitsausgleich'' | |
+ | |||
+ | ==Definition== | ||
+ | Als '''Rehydrierung''' bezeichnet man die therapeutische Gabe von [[Wasser]] bzw. wässrigen Lösungen mit dem Ziel, den Wassergehalt des Organismus oder eines [[Gewebe]]s zu steigern. | ||
+ | |||
+ | Es handelt sich also um eine Umkehr der [[Dehydrierung]] (Entwässerung). | ||
+ | |||
+ | ==Einteilung== | ||
+ | Eine Rehydrierung kann durch [[oral]]e oder [[parenteral]]e Flüssigkeitsgabe ([[Infusion]]) erfolgen. Sie wird zum Beispiel durch Gabe von [[Elektrolytlösung]]en erreicht. |
Synonym: Flüssigkeitsausgleich
Als Rehydrierung bezeichnet man die therapeutische Gabe von Wasser bzw. wässrigen Lösungen mit dem Ziel, den Wassergehalt des Organismus oder eines Gewebes zu steigern.
Es handelt sich also um eine Umkehr der Dehydrierung (Entwässerung).
Eine Rehydrierung kann durch orale oder parenterale Flüssigkeitsgabe (Infusion) erfolgen. Sie wird zum Beispiel durch Gabe von Elektrolytlösungen erreicht.
Tags: Dehydrierung, Flüssigkeitsbilanz, Hydrierung, Wasser
Fachgebiete: Physiologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.