(→Definition) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Unter '''Rehabilitation''' versteht man in der [[Medizin]] die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine [[Erkrankung]], ein [[Trauma]] oder eine [[Operation]]. Als Sekundärziel soll eine [[Wiedereingliederung]] in das [[Sozialleben|Sozial]]- und [[Arbeitsleben]] erreicht werden. | Unter '''Rehabilitation''' versteht man in der [[Medizin]] die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine [[Erkrankung]], ein [[Trauma]] oder eine [[Operation]]. Als Sekundärziel soll eine [[Wiedereingliederung]] in das [[Sozialleben|Sozial]]- und [[Arbeitsleben]] erreicht werden. | ||
+ | |||
+ | Eine Erweiterung des Konzepts der Rehabilitation stellt die [[Prähabilitation]] dar. | ||
==Ansatz== | ==Ansatz== | ||
− | Rehabilitation ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die oft die Zusammenarbeit von [[Arzt|Ärzten]], [[Pflegekraft|Pflegekräften]], [[Physiotherapeut]]en, [[Ergotherapeut]]en, [[Psychologe]]n, [[Logopäde]]n und anderen Spezialisten erfordert. Zusätzlich zur medizinischen Betreuung werden die Patienten oder ihre | + | Rehabilitation ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die oft die Zusammenarbeit von [[Arzt|Ärzten]], [[Pflegekraft|Pflegekräften]], [[Physiotherapeut]]en, [[Ergotherapeut]]en, [[Psychologe]]n, [[Logopäde]]n und anderen Spezialisten erfordert. Zusätzlich zur medizinischen Betreuung werden die Patienten oder ihre Angehörigen auch im Hinblick auf die spätere Eigenversorgung beraten, z.B. durch Ausprobieren und Verordnung von medizinischen Hilfsmitteln, Schulung zur Selbsthilfe oder auch Selbstkontrolle bestimmter Parameter. Bei berufstätigen Patienten gilt es, die [[sozialmedizinisch]]e Situation zu beurteilen und bedarfsweise Hilfen für die weitere Berufstätigkeit zu planen. Bei der [[geriatrisch]]en Rehabilitation steht dagegen eher das Erhalten größtmöglicher Selbstständigkeit und Vermeiden von Pflegebedürftigkeit im Mittelpunkt. |
==Einteilung== | ==Einteilung== | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
* [[Heilpädagoge]] | * [[Heilpädagoge]] | ||
* [[Mototherapeut]] | * [[Mototherapeut]] | ||
− | |||
− | |||
==Träger der Rehabilitation== | ==Träger der Rehabilitation== | ||
Die wichtigsten Kostenträger von Rehabilitationsmaßnahmen sind in Deutschland die gesetzliche ([[GKV]]) und die private [[Krankenversicherung]] ([[PKV]]). Darüber hinaus finanzieren die gesetzliche [[Unfallversicherung]], die [[Sozialhilfeträger]], sowie die [[Rentenversicherung]] und [[Pflegeversicherung]] Reha-Maßnahmen. | Die wichtigsten Kostenträger von Rehabilitationsmaßnahmen sind in Deutschland die gesetzliche ([[GKV]]) und die private [[Krankenversicherung]] ([[PKV]]). Darüber hinaus finanzieren die gesetzliche [[Unfallversicherung]], die [[Sozialhilfeträger]], sowie die [[Rentenversicherung]] und [[Pflegeversicherung]] Reha-Maßnahmen. | ||
+ | [[Fachgebiet:Gesundheitswesen]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Krankenpflege]] | ||
+ | [[Tag:Nachsorge]] | ||
+ | [[Tag:Reha]] | ||
+ | [[Tag:Therapie]] | ||
+ | [[Tag:Wiedereingliederung]] |
von lateinisch: re- - zurück; habile - geschickt
Synonym: Reha
Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation. Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das Sozial- und Arbeitsleben erreicht werden.
Eine Erweiterung des Konzepts der Rehabilitation stellt die Prähabilitation dar.
Rehabilitation ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die oft die Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden und anderen Spezialisten erfordert. Zusätzlich zur medizinischen Betreuung werden die Patienten oder ihre Angehörigen auch im Hinblick auf die spätere Eigenversorgung beraten, z.B. durch Ausprobieren und Verordnung von medizinischen Hilfsmitteln, Schulung zur Selbsthilfe oder auch Selbstkontrolle bestimmter Parameter. Bei berufstätigen Patienten gilt es, die sozialmedizinische Situation zu beurteilen und bedarfsweise Hilfen für die weitere Berufstätigkeit zu planen. Bei der geriatrischen Rehabilitation steht dagegen eher das Erhalten größtmöglicher Selbstständigkeit und Vermeiden von Pflegebedürftigkeit im Mittelpunkt.
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Rehabilitationskonzepten. Man unterscheidet die
Die wichtigsten Kostenträger von Rehabilitationsmaßnahmen sind in Deutschland die gesetzliche (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Darüber hinaus finanzieren die gesetzliche Unfallversicherung, die Sozialhilfeträger, sowie die Rentenversicherung und Pflegeversicherung Reha-Maßnahmen.
Tags: Nachsorge, Reha, Therapie, Wiedereingliederung
Fachgebiete: Gesundheitswesen, Krankenpflege
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2010 um 20:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
M.A. Lehrerin Pflege Michaela Simon
Gesundheits- und Krankenpfleger/in