(→Regurgitation im kardiovaskulären System) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Als '''Regurgitation''' bezeichnet man das [[pathologisch]]e Zurückströmen des Inhalts von [[Hohlorgan]]en, zum Beispiel den | + | Als '''Regurgitation''' bezeichnet man das [[pathologisch]]e Zurückströmen des Inhalts von [[Hohlorgan]]en, zum Beispiel den Rückfluss von [[Speisebrei]] aus dem [[Ösophagus]] in den [[Mund]]. |
==Regurgitation im Gastrointestinaltrakt== | ==Regurgitation im Gastrointestinaltrakt== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* [[Ösophagusstenose]]n | * [[Ösophagusstenose]]n | ||
* [[Achalasie]] | * [[Achalasie]] | ||
− | * [[Zenker-Divertikel]] | + | * [[Ösophagusdivertikel]] (z.B. [[Zenker-Divertikel]]) |
Im Gegensatz zum [[Erbrechen]] sieht man bei der Regurgitation keine ausgeprägte [[Antiperistaltik]] mit Kontraktion der [[Bauchmuskulatur]], sondern eine reduzierte Fortbewegung des Speisebreis durch fehlende bzw. mangelnde [[Peristaltik]] oder Passagehindernisse. | Im Gegensatz zum [[Erbrechen]] sieht man bei der Regurgitation keine ausgeprägte [[Antiperistaltik]] mit Kontraktion der [[Bauchmuskulatur]], sondern eine reduzierte Fortbewegung des Speisebreis durch fehlende bzw. mangelnde [[Peristaltik]] oder Passagehindernisse. | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Regurgitation im kardiovaskulären System== | ==Regurgitation im kardiovaskulären System== | ||
− | Auch im [[kardiovaskuläres System|kardiovaskulären System]] kann es zu einer Regurgitation kommen - in diesem Fall von [[Blut]]. | + | Auch im [[kardiovaskuläres System|kardiovaskulären System]] kann es zu einer Regurgitation kommen - in diesem Fall von [[Blut]] im Bereich der [[Herzklappe]]n. Man unterscheidet zum Beispiel: |
* [[Aortenregurgitation]]: Rückfluss von Blut aus der Aorta in den linken [[Herzventrikel|Ventrikel]] | * [[Aortenregurgitation]]: Rückfluss von Blut aus der Aorta in den linken [[Herzventrikel|Ventrikel]] | ||
* [[Mitralregurgitation]]: Rückfluss aus dem linken Ventrikel in den linken [[Herzvorhof|Vorhof]] | * [[Mitralregurgitation]]: Rückfluss aus dem linken Ventrikel in den linken [[Herzvorhof|Vorhof]] | ||
− | [[ | + | * [[Pulmonalregurgitation]]: Rückfluss von Blut aus der [[Arteria pulmonalis]] in den rechten Ventrikel |
+ | * [[Trikuspidalregurgitation]]: Rückfluss aus dem rechten Ventrikel in den rechten Vorhof | ||
+ | [[Fachgebiet:Gastroenterologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Kardiologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Pathologie]] | ||
+ | [[Tag:GK2]] | ||
+ | [[Tag:S05.15]] | ||
+ | [[Tag:Speisebrei]] |
von lateinisch: gurges - Strudel
Englisch: Regurgitation
Als Regurgitation bezeichnet man das pathologische Zurückströmen des Inhalts von Hohlorganen, zum Beispiel den Rückfluss von Speisebrei aus dem Ösophagus in den Mund.
Die Regurgitation von Speisebrei in den Mund kommt bei Tumoren, Fehlbildungen und Funktionsstörungen des oberen Gastrointestinaltrakts vor. Dazu zählen unter anderem:
Im Gegensatz zum Erbrechen sieht man bei der Regurgitation keine ausgeprägte Antiperistaltik mit Kontraktion der Bauchmuskulatur, sondern eine reduzierte Fortbewegung des Speisebreis durch fehlende bzw. mangelnde Peristaltik oder Passagehindernisse.
Bei Bewusstlosigkeit kann die Regurgitation zur Aspiration von Speisebrei führen und eine Aspirationspneumonie auslösen. Dies kann durch eine rechtzeitige Intubation verhindert werden.
Auch im kardiovaskulären System kann es zu einer Regurgitation kommen - in diesem Fall von Blut im Bereich der Herzklappen. Man unterscheidet zum Beispiel:
Tags: GK2, S05.15, Speisebrei
Fachgebiete: Gastroenterologie, Kardiologie, Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 11. Januar 2016 um 14:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.