(→Sekundäre (eingewanderte) Rückenmuskulatur) |
K (Änderungen von Benutzer:129.206.196.103 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:88.77.12.189 wiederhergestellt) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* [[Musculus serratus posterior inferior]] | * [[Musculus serratus posterior inferior]] | ||
* [[Musculus trapezius]] | * [[Musculus trapezius]] | ||
− | |||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Verspannungen der Rückenmuskulatur führen häufig zu [[myogen]]en [[Rückenschmerz]]en. Eine untrainierte und unphysiologisch beanspruchte Rückenmuskulatur ist in Industrienationen ein Massenphänomen. | Verspannungen der Rückenmuskulatur führen häufig zu [[myogen]]en [[Rückenschmerz]]en. Eine untrainierte und unphysiologisch beanspruchte Rückenmuskulatur ist in Industrienationen ein Massenphänomen. | ||
[[Fachgebiet:Leibeswand]] | [[Fachgebiet:Leibeswand]] |
Synonym: Rückenmuskeln
Englisch: dorsal muscles, muscles of the back
Die Rückenmuskulatur ist die im Bereich des Rückens (Dorsum) befindliche Skelettmuskulatur.
Bei Betrachtung der Rückenmuskulatur können entwicklungsgeschichtlich an der Wirbelsäule entstandene Muskeln von den sekundär auf den Rücken verlagerten Muskeln unterschieden werden.
Die ortsständig entwickelten Muskeln werden als autochthone, genuine oder auch primäre Rückenmuskulatur bezeichnet und in einen medialen und lateralen Trakt unterteilt. Die autochthone Rückenmuskulatur wird im Gegensatz zu allen anderen Skelettmuskeln des menschlichen Körpers von den Rami posteriores der Spinalnerven innerviert. In ihrer Gesamtheit werden die autochthonen Rückenmuskeln auch als Musculus erector spinae bezeichnet.
Die sekundär auf den Rücken eingewanderten, oberflächlicher gelegenen Rückenmuskeln werden in ihrer Gesamtheit auch als sekundäre Rückenmuskulatur bezeichnet. Sie bilden eine Muskelgruppe heterogener Herkunft und werden regulär durch Rami anteriores der Spinalnerven innerviert.
Die autochthone Rückenmuskulatur liegt der Wirbelsäule unmittelbar auf. Sie ist neben den Bewegungen der Wirbelsäule vor allem für die aufrechte Körperhaltung von äußerster Wichtigkeit.
Die Fascia thoracolumbalis umhüllt die autochthone Rückenmuskulatur von Brust bis Becken. Sie bildet eine an der Wirbelsäule fixierte und die Muskelanteile umschliessende Loge. Im Bereich des Nackens ist entsprechend die Fascia nuchae ausgebildet.
Die sekundäre (oberflächliche) Rückenmuskulatur entstammt der Schultermuskulatur, der Branchialmuskulatur und der Extremitätenmuskulatur (z.B. Musculus latissimus dorsi).
Verspannungen der Rückenmuskulatur führen häufig zu myogenen Rückenschmerzen. Eine untrainierte und unphysiologisch beanspruchte Rückenmuskulatur ist in Industrienationen ein Massenphänomen.
Tags: 3D-Modell, Muskel, Muskulatur, Rücken
Fachgebiete: Leibeswand
Diese Seite wurde zuletzt am 17. September 2020 um 12:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.