aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz, Kittwachs
Englisch: propolis, bee glue
Propolis ist ein natürlich vorkommendes Bienenprodukt, welches als Antibiotikum und auch Antimykotikum in der Alternativmedizin und Naturheilkunde verwendet wird.
Propolis enthält im Wesentlichen Harze und Pollenbalsam, die mit Wachs und ätherischen Ölen angereichert sind. Es ist reich an Flavonoiden (z.B. Chrysin, Galangin, Pinocembrin, Pinobanksinacetat, Prenylflavonoid und Nymphaeol) und Phenolen (u.a. Zimtsäure, Cumarsäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Isoferulasäure) und deren Estern. Weitere Inhaltsstoffe sind:
Propolis soll eine Vielzahl verschiedener Wirkungen auf den menschlichen Körper haben. Unter anderem werden Propolis antibakterielle, antivirale, fungizide, immunstimulierende, schmerzlindernde, entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkungen nachgesagt. Die therapeutische Relevanz dieser Wirkungen beim Menschen ist nur schwer einzuschätzen, da sie zum größten Teil nicht in kontrollierten klinischen Studien überprüft wurden und es sich um ein nicht standardisiertes Naturprodukt handelt.
Propolis unterliegt in Deutschland hinsichtlich Herstellung und Vertrieb dem Arzneimittelgesetz. Es kann beim Menschen in verschiedenen Formen angewendet werden, z.B. als
Propolis kann Kontaktallergien auslösen. Etwa 5 Prozent der Menschen sind gegen Propolis allergisch. Deshalb sollte man vor der ersten Anwendung einen Allergietest machen.
Das Naturheilmittel kann innerlich und äußerlich angewendet werden.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Propolis&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Propolis
Tags: Naturheilmittel
Fachgebiete: Naturheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Januar 2015 um 17:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.