Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ''''' Englisch: Le Châtelier's principle''''' | + | ''''' Englisch: Le Châtelier's principle'''''<br> |
== Definition == | == Definition == |
Englisch: Le Châtelier's principle
Das Prinzip nach LeChatelier ist ein Basiskonzept für die Beeinflussung des chemischen Gleichgewicht und spielt eine wesentliche Rolle in der Kinetik.
Das Gleichgewicht kann mehr oder weniger auf der Produkt- oder Eduktseite liegen, dies bedeutet eine Gleichgewichtskonstante von größer oder kleiner als 1. Bei vielen Reaktionen ist dies der Fall.
Jedoch kann die Lage eines Gleichgewichtes durch Änderung von Reaktionsbedingungen verändert werden, eine Gleichgewichtsverschiebung hervogerufen werden. Diese Reaktionsbedingungen sind die Faktoren:
Im Jahr 1884 wurde von dem Franzosen Henry Louis Le Chatelier aus Paris der Einfluss von T, p und c auf die Lage des Gleichgewichts untersucht und beschrieben, als das Prinzip von Le Chatelier formuliert. Dieses Prinzip besagt folgendes:
„Jede Störung eines Gleichgewichtes durch Änderung der äußeren Bedingungen führt zu einer Verschiebung des Gleichgewichtes, die der Störung entgegenwirkt. Das Gleichgewicht weicht immer dorthin aus, wohin es dem geringsten äußersten Einfluss unterworfen ist, dem kleinsten Zwang!“
Die Gleichgewichtslage ist stark abhängig von der Temperatur. Um Aussagen über das Verhalten eines Gleichgewichts bei Temperaturänderung ΔT zu treffen, muss bekannt sein, ob die Reaktion exotherm oder endotherm verläuft (Enthalpieberechnung).
Bei einer Druckerhöhung, steht weniger Volumen zur Verfügung. Damit ist die Bildung von kleinen wenigen Teilchen, Stoff mit größerer Dichte, dem kleineren Zwang unterworfen und günstiger als große viele Teilchen, Stoff mit geringerer Dichte, bei einer Druckerniedrigung liegt eine Volumenvergrößerung vor, also ist die Situation damit umgekehrt.
Das Gleichgewicht ist über die Konzentrationen der einzelnen Komponenten festgelegt und wird abhängig von den anderen Reaktionsbedingungen immer wieder versucht zu erreichen. Verringert oder erhöht man nun die Konzentration bestimmter Komponenten, verschiebt sich das Gleichgewicht solange, bis der Gleichgewichtszustand wieder erreicht wurde.
Generell gilt bei Veränderungen der Konzentrationen:
Tags: Druck, Konzentration, LeChatelier, Temperatur
Diese Seite wurde zuletzt am 13. März 2012 um 00:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Dr. MSc. Benjamin-Andreas Berk
Tierarzt | Tierärztin