Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ''Synonymr: primär auditorisches Rindenfeld, primäres Hörfeld, primär auditorischer Kortex,'' | |
== Defintion == | == Defintion == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Neuroanatomie == | == Neuroanatomie == | ||
− | Die primäre Hörrinde erhält | + | Die primäre Hörrinde erhält Informationen aus der [[Cochlea]] über die [[Hörbahn]], dessen [[Nervenfaser|Fasern]] [[Tonotopie|tonotopisch]], also nach der Tonfrequenz angeordnet sind. Auch die primäre Hörrinde ist tonotop gegliedert. Dabei sind die tieferen Frequenzen mehr [[anterolateral]] und hohe Frequenzen mehr [[posteromedial]]. |
Die primäre Hörrinde dient der interpretationsfreien Wahrnehmung von auditorischen Informationen, | Die primäre Hörrinde dient der interpretationsfreien Wahrnehmung von auditorischen Informationen, |
Synonymr: primär auditorisches Rindenfeld, primäres Hörfeld, primär auditorischer Kortex,
Die primäre Hörrinde liegt im Temporallappen (Lobus temporalis) in den Gyri temporales transversi (Heschl-Querwindungen) bzw. im Areal 41 nach Brodmann.
Die primäre Hörrinde erhält Informationen aus der Cochlea über die Hörbahn, dessen Fasern tonotopisch, also nach der Tonfrequenz angeordnet sind. Auch die primäre Hörrinde ist tonotop gegliedert. Dabei sind die tieferen Frequenzen mehr anterolateral und hohe Frequenzen mehr posteromedial.
Die primäre Hörrinde dient der interpretationsfreien Wahrnehmung von auditorischen Informationen, welche sie efferent für die interpretative Weiterverarbeitung in die sekundäre Hörrinde weiterleitet.
Tags: Auditorisches System, Brodmann-Areal 41, Gehör, Hörbahn, Kortex
Fachgebiete: Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 16. August 2020 um 18:49 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.