Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* [[Sekundärprävention]]: Früherkennung von Erkrankungen in Risikogruppen | * [[Sekundärprävention]]: Früherkennung von Erkrankungen in Risikogruppen | ||
* [[Tertiärprävention]]: Verhinderung der Verschlimmerung oder des Wiederauftretens bereits bestehender Erkrankungen | * [[Tertiärprävention]]: Verhinderung der Verschlimmerung oder des Wiederauftretens bereits bestehender Erkrankungen | ||
− | * [[Quartärprävention]]: Vermeidung unnötiger medizinischer Maßnahmen bzw. Überdosierung von Medikamenten | + | * [[Quartärprävention]]: Vermeidung unnötiger medizinischer Maßnahmen bzw. Überdosierung von Medikamenten; im Rahmen der Suchtprävention wird die Rückfallprophylaxe als Quartärprävention bezeichnet |
Die Veränderung von gesellschaftlichen Risikofaktoren, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko nach sich ziehen, bezeichnet man als [[Primordialprävention]]. Darüber hinaus unterscheidet man [[Verhaltensprävention]], die auf das Handeln einzelner Personen abzielt und [[Verhältnisprävention]], welche auf die konkreten Lebensumstände von Personen ausgerichtet ist. | Die Veränderung von gesellschaftlichen Risikofaktoren, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko nach sich ziehen, bezeichnet man als [[Primordialprävention]]. Darüber hinaus unterscheidet man [[Verhaltensprävention]], die auf das Handeln einzelner Personen abzielt und [[Verhältnisprävention]], welche auf die konkreten Lebensumstände von Personen ausgerichtet ist. |
von lateinisch: praevenire - zuvorkommen
Englisch: prevention
Als Prävention bezeichnet man jede Maßnahme, die eine Beeinträchtigung der Gesundheit (Krankheit, Verletzung) verhindern oder verzögern kann bzw. weniger wahrscheinlich werden lässt.
Man unterscheidet verschiedene Formen der Prävention:
Die Veränderung von gesellschaftlichen Risikofaktoren, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko nach sich ziehen, bezeichnet man als Primordialprävention. Darüber hinaus unterscheidet man Verhaltensprävention, die auf das Handeln einzelner Personen abzielt und Verhältnisprävention, welche auf die konkreten Lebensumstände von Personen ausgerichtet ist.
Die Zusatzbezeichnung Gesundheitsberatung und Prävention für Apotheker/innen wurde früher Gesundheitserziehung genannt. Das Führen von Zusatzbezeichnungen ist an die zusätzlichen Ausbildung als Fachapotheker/in in einem pharmazeutischem Weiterbildungsgebiet geknüpft.
Tags: Medizin, Weiterbildung, Zusatzbezeichnung
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Pharmazie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Januar 2021 um 14:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.