Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Das '''Pontiac-Fieber''' ist eine durch [[Legionella | + | Das '''Pontiac-Fieber''' ist eine durch Legionellen, haupsächlich durch die Art [[Legionella pneumophila]] verursachte grippeähnliche Erkrankung. |
Es wurde erstmalig 1976 im Zusammenhang mit der Erkrankung von US-amerikanischen Kriegsveteranen beschrieben, die zuvor an einem Treffen der American Legion in Pontiac bei Philadelphia teilgenommen hatten. | Es wurde erstmalig 1976 im Zusammenhang mit der Erkrankung von US-amerikanischen Kriegsveteranen beschrieben, die zuvor an einem Treffen der American Legion in Pontiac bei Philadelphia teilgenommen hatten. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die Krankheit klingt nach Behandlung mit einem [[Makrolidantibiotikum]] in der Regel innerhalb von 2-5 Tagen ab. Eine weitaus schwerere Verlaufsform der Infektion mit Legionella pneumophilia ist die [[Legionellen-Pneumonie]], die üblicherweise als schwere atypische [[Pneumonie]] verläuft. | Die Krankheit klingt nach Behandlung mit einem [[Makrolidantibiotikum]] in der Regel innerhalb von 2-5 Tagen ab. Eine weitaus schwerere Verlaufsform der Infektion mit Legionella pneumophilia ist die [[Legionellen-Pneumonie]], die üblicherweise als schwere atypische [[Pneumonie]] verläuft. | ||
+ | Da die Symptome nicht sehr spezifisch sind, wird angenommen, dass die Rate der 'Dunkelziffer' des Pontiac-Fiebers sehr hoch ist. Der Erreger Legionella ist bei diesem Symptomen selten als Erreger nachgewiesen, da schlicht wenige diesen bei der Symptomatik in Betracht ziehen. | ||
==Meldepflicht== | ==Meldepflicht== |
Englisch: Pontiac fever
Das Pontiac-Fieber ist eine durch Legionellen, haupsächlich durch die Art Legionella pneumophila verursachte grippeähnliche Erkrankung.
Es wurde erstmalig 1976 im Zusammenhang mit der Erkrankung von US-amerikanischen Kriegsveteranen beschrieben, die zuvor an einem Treffen der American Legion in Pontiac bei Philadelphia teilgenommen hatten.
Ein bis zwei Tage nach Infektion treten grippeähnliche Symptome auf:
Ein Teil der Patienten leidet zusätzlich an:
Die Krankheit klingt nach Behandlung mit einem Makrolidantibiotikum in der Regel innerhalb von 2-5 Tagen ab. Eine weitaus schwerere Verlaufsform der Infektion mit Legionella pneumophilia ist die Legionellen-Pneumonie, die üblicherweise als schwere atypische Pneumonie verläuft. Da die Symptome nicht sehr spezifisch sind, wird angenommen, dass die Rate der 'Dunkelziffer' des Pontiac-Fiebers sehr hoch ist. Der Erreger Legionella ist bei diesem Symptomen selten als Erreger nachgewiesen, da schlicht wenige diesen bei der Symptomatik in Betracht ziehen.
Nach §6 IfSG Abs. 1 IfSG (Meldepflichtige Krankheiten) besteht keine Meldepflicht für Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod. Treten Legionellen-Infektionen als nosokomiale Infektionen gehäuft auf, sind sie nach §6 Abs. 3 IfSG als "Ausbruch" dem Gesundheitsamt nicht-namentlich zu melden.[1]
Nach §7 IfSG (Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern) ist der direkte und indirekte Nachweis von Legionella spp. namentlich meldepflichtig, wenn ein Hinweis auf eine akute Infektion besteht.[2]
Tags: A48, Eponym, Fieber, GK2, Infektionsschutzgesetz, Legionärskrankheit, Meldepflicht, Öffentliches Gesundheitswesen
Fachgebiete: Medizinberuf
Diese Seite wurde zuletzt am 16. November 2015 um 14:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.