Synonym: Lendennervengeflecht, Lendenplexus
Englisch: lumbal plexus
Der Plexus lumbalis ist ein Nervengeflecht, das von den anterioren Ästen (Rami) der Nervenwurzeln der Segmente L1 bis L3 gebildet wird. Darüber hinaus enthält er Anteile von Th12 und L4. Gemeinsam mit dem Plexus sacralis bildet der Plexus lumbalis die Nerven des Beckens und der Beine. Er wird mit letzterem auch zum Plexus lumbosacralis zusammen gefasst.
Der Plexus lumbalis versorgt motorisch die unteren Abschnitte der Bauchwandmuskulatur, sensibel die Haut des Unterbauchs und der Genitalregion, sowie motorisch und sensibel die vordere Oberschenkelregion. Einige sensible Fasern erreichen auch den Unterschenkel.
Die Hauptäste des Plexus lumbalis sind:
Nervenfasern aus den ventralen Anteilen des Spinalnervs L4 bilden darüber hinaus zusammen mit Fasern aus L5 den Truncus lumbosacralis, der zum Plexus sacralis zieht.
Das eigentliche Nervengeflecht bildet sich lateral der Wirbelsäule und dorsal des Musculus psoas major. Aus diesem Grund stehen alle Äste des Plexus lumbalis in einer örtlichen Beziehung zu diesem Muskel. Die Majorität der Äste verläuft dorsal des Muskels auf dem Musculus quadratus lumborum oder dem Musculus iliacus und zieht in der Faszie des Musculus iliopsoas zur Bauchwand oder gelangt durch die Lacuna musculorum zum Bein.
Der Musculus psoas major wird vom Nervus genitofemoralis durchbrochen. Medial des Muskels und lateral der Wirbelsäule verläuft der Nervus obturatorius über das kleine Becken durch den Canalis obturatorius zu den Adduktoren.
Dorsal der Niere liegen die zur Leiste ziehenden Nervi iliohypogastricus und ilioinguinalis. Sie können bei operativen Eingriffen an der Niere geschädigt werden. Gleichzeitig können Reizungen der Nerven in der Leistengegend Schmerzen in der Nierengegend verursachen.
Lateral des Ovars liegt der Nervus obturatorius. Bei einer Ovaritis (Eierstockentzündung) kann es zu einer Reizung des Nervus obturatorius mit Ausstrahlung der Schmerzen auf die Medialseite des Oberschenkels kommen.
"In Indien gibt's kein frisches Obst" | |
---|---|
N. iliohypogastricus | In |
N. ilioinguinalis | Indien |
N. genitofemoralis | gibt's |
N. cutaneus femoralis lat. | kein |
N. femoralis | frisches |
N. obturatorius | Obst |
siehe auch: Plexus cervicalis, Plexus brachialis, Plexus sacralis
Tags: 3D-Modell, Nervengeflecht, Plexus
Fachgebiete: Leibeswand, Untere Extremität
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.