Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Blutung]]en aus dem Plexus haemorrhoidalis inferior können meist anhand der Farbe des [[Blut]]es von denen aus dem Corpus cavernosum recti unterschieden werden: Bei letzterem fließt hellrotes, [[arteriell]]es Blut, während das Blut im venösen Gefäßplexus dunkelrot ist. | [[Blutung]]en aus dem Plexus haemorrhoidalis inferior können meist anhand der Farbe des [[Blut]]es von denen aus dem Corpus cavernosum recti unterschieden werden: Bei letzterem fließt hellrotes, [[arteriell]]es Blut, während das Blut im venösen Gefäßplexus dunkelrot ist. | ||
[[Fachgebiet:Anatomie]] | [[Fachgebiet:Anatomie]] | ||
+ | [[Tag:Perianal]] | ||
+ | [[Tag:Perianalthrombose]] | ||
[[Tag:Venenplexus]] | [[Tag:Venenplexus]] |
Synonym: Plexus haemorrhoidalis caudalis, Plexus venosus subcutaneus, Perianalvenen
Als Plexus haemorrhoidalis inferior bezeichnet man einen perianalen, subkutanen Venenplexus. Er dient der Feinabdichtung des Afters. Um eine Verwechslung mit dem Plexus haemorrhoidalis superior zu vermeiden, verwendet man besser den Begriff Perianalvenen.
siehe auch: Plexus haemorrhoidalis superior (Corpus cavernosum recti)
Eine Thrombose im Bereich des Plexus haemorrhoidalis inferior wird als Perianalvenenthrombose bezeichnet.
Blutungen aus dem Plexus haemorrhoidalis inferior können meist anhand der Farbe des Blutes von denen aus dem Corpus cavernosum recti unterschieden werden: Bei letzterem fließt hellrotes, arterielles Blut, während das Blut im venösen Gefäßplexus dunkelrot ist.
Tags: Perianal, Perianalthrombose, Venenplexus
Fachgebiete: Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. November 2020 um 12:13 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.