(Korrigiert) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Unter '''Pinozytose''' versteht man die Aufnahme ''flüssiger'' Bestandteile durch eine [[ | + | Unter '''Pinozytose''' versteht man die Aufnahme ''flüssiger'' Bestandteile durch eine [[amöboide]] Zelle. Sie funktioniert prinzipiell genauso wie die [[Phagozytose]], bei der ''feste'' Partikel aufgenommen werden. Beide Begriffe werden daher auch unter der Bezeichnung [[Endozytose]] zusammengefasst. |
Die Flüssigkeit wird von [[Membran]]bestandteilen umschlossen und in die [[Zelle]] aufgenommen. Das dabei entstehende [[Vesikel]] und sein Inhalt werden in den Zellstoffwechsel einbezogen. | Die Flüssigkeit wird von [[Membran]]bestandteilen umschlossen und in die [[Zelle]] aufgenommen. Das dabei entstehende [[Vesikel]] und sein Inhalt werden in den Zellstoffwechsel einbezogen. |
Unter Pinozytose versteht man die Aufnahme flüssiger Bestandteile durch eine amöboide Zelle. Sie funktioniert prinzipiell genauso wie die Phagozytose, bei der feste Partikel aufgenommen werden. Beide Begriffe werden daher auch unter der Bezeichnung Endozytose zusammengefasst.
Die Flüssigkeit wird von Membranbestandteilen umschlossen und in die Zelle aufgenommen. Das dabei entstehende Vesikel und sein Inhalt werden in den Zellstoffwechsel einbezogen.
Tags: Hydrophagozytose, Pinocytose
Fachgebiete: Biologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. September 2004 um 18:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.