(→Klinik) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''''Englisch | + | '''''Englisch''': [[:en:Petechia|petechia]]'' <br> |
− | + | [[en:Petechia]] | |
==Definition== | ==Definition== | ||
Als '''Petechie''' wird eine punktförmige Haut- oder Schleimhautblutung in Form einer Kapillarblutung bezeichnet. Petechien stellen [[Effloreszenz|Einzeleffloreszenz]]en der [[Purpura]] dar. | Als '''Petechie''' wird eine punktförmige Haut- oder Schleimhautblutung in Form einer Kapillarblutung bezeichnet. Petechien stellen [[Effloreszenz|Einzeleffloreszenz]]en der [[Purpura]] dar. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Ursachen== | ==Ursachen== | ||
− | Das Auftreten von Petechien - zum Beispiel im Rahmen eines [[Rumpel-Leede-Test]]s - weist auf eine [[hämorrhagische Diathese]], eine [[Vaskulitis]] oder eine [[Thrombozytopenie]] hin. Auch eine Überdosierung von [[Thrombozytenaggregationshemmer]]n kann sich manchmal durch das Auftreten von Petechien bemerkbar machen. | + | Das Auftreten von Petechien - zum Beispiel im Rahmen eines [[Rumpel-Leede-Test]]s - weist auf eine [[hämorrhagische Diathese]], eine [[Vaskulitis]] oder eine [[Thrombozytopenie]] (i.d.R. ab einer Thrombozytenzahl < 20.000/µl) hin. Auch eine Überdosierung von [[Thrombozytenaggregationshemmer]]n kann sich manchmal durch das Auftreten von Petechien bemerkbar machen. |
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Rechtsmedizin== | ==Rechtsmedizin== | ||
− | Periorbital lokalisierte Petechien im Bereich des Kopfes weisen auf eine venöse Stauung bei [[Strangulation]]en hin. Ursächlich ist die selektive [[Obstruktion]] der Halsvenen ohne dass der Blutfluss in den [[Carotis|Karotiden]] unterbrochen wird. | + | Periorbital lokalisierte Petechien im Bereich des Kopfes einer [[Leiche]] weisen auf eine venöse Stauung bei [[Strangulation]]en hin. Ursächlich ist die selektive [[Obstruktion]] der Halsvenen, ohne dass der Blutfluss in den [[Carotis|Karotiden]] unterbrochen wird. |
[[Fachgebiet:Hämatologie]] | [[Fachgebiet:Hämatologie]] | ||
[[Tag:Blut]] | [[Tag:Blut]] | ||
[[Tag:Blutung]] | [[Tag:Blutung]] |
Englisch: petechia
Als Petechie wird eine punktförmige Haut- oder Schleimhautblutung in Form einer Kapillarblutung bezeichnet. Petechien stellen Einzeleffloreszenzen der Purpura dar.
Das Auftreten von Petechien - zum Beispiel im Rahmen eines Rumpel-Leede-Tests - weist auf eine hämorrhagische Diathese, eine Vaskulitis oder eine Thrombozytopenie (i.d.R. ab einer Thrombozytenzahl < 20.000/µl) hin. Auch eine Überdosierung von Thrombozytenaggregationshemmern kann sich manchmal durch das Auftreten von Petechien bemerkbar machen.
Petechien sind mit dem Finger oder dem Glasspatel nicht wegdrückbar, die Hautrötung bleibt auch bei Druck auf die Haut erhalten. Dadurch lassen sich Petechien als Extravasat identifizieren und von anderen roten Hauteffloreszenzen, z.B. kleinen Hämangiomen, unterscheiden.
Periorbital auftretende Petechien sind die Grundlage des Forellenphänomens.
Periorbital lokalisierte Petechien im Bereich des Kopfes einer Leiche weisen auf eine venöse Stauung bei Strangulationen hin. Ursächlich ist die selektive Obstruktion der Halsvenen, ohne dass der Blutfluss in den Karotiden unterbrochen wird.
Fachgebiete: Hämatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 13. November 2020 um 13:16 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.