(Auch wenn die Prognose bescheiden ist, ist ein kardiogener Schock nicht obligat. Kennzeichnend hingegen ist die rapide Progredienz der Herzinsuffizienz (kardiogener Schock als Folgekomplikation)) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Als '''peri- oder postpartale Kardiomyopathie''' (PPCM) wird eine bei [[Schwangerschaft|schwangeren]] auftretende, erworbenen [[Dilatative Kardiomyopathie|dilatativen Kardiomyopathie]]. | + | Als '''peri- oder postpartale Kardiomyopathie''' (PPCM) wird eine bei [[Schwangerschaft|schwangeren]] auftretende, erworbenen [[Dilatative Kardiomyopathie|dilatativen Kardiomyopathie]] bezeichnet. |
==Auftreten== | ==Auftreten== | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* [[Präeklampsie]] | * [[Präeklampsie]] | ||
* [[Genetische Prädisposition]] | * [[Genetische Prädisposition]] | ||
− | [[Fachgebiet: | + | [[Fachgebiet:Geburtshilfe]] |
+ | [[Fachgebiet:Gynäkologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Kardiologie]] | ||
+ | [[Tag:Postpartale Kardiomyopathie]] |
Abkürzung: PPCM
Synonym: postpartale Kardiomyopathie
Als peri- oder postpartale Kardiomyopathie (PPCM) wird eine bei schwangeren auftretende, erworbenen dilatativen Kardiomyopathie bezeichnet.
Eine peri-/postpartalen kann zwischen dem letzten Trimenon und 5 Monate nach Entbindung auftreten.
Die Ursachen der Erkrankung sind bisher noch wenig erforscht. Als mögliche Ursachen gelten:
Symptome die auf eine peri-/postpartalen Kardiomyopathie hinweisen sind:
Fachgebiete: Geburtshilfe, Gynäkologie, Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Mai 2018 um 15:53 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.