Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | ''' | + | Als '''Perchlorate''' werden [[Chemie|chemische]] [[Verbindung]]en bezeichnet, die ein Perchlorat-[[Anion]] (ClO<sub>4</sub><sup>-</sup>) enthalten. Sie stellen [[Salz]]e der [[Perchlorsäure]] (HCIO<sub>4</sub>) dar. |
==Chemie== | ==Chemie== | ||
− | Perchlorate sind meist farblose, wasserlösliche | + | Perchlorate sind meist farblose, wasserlösliche [[Feststoff]]e. Sie enthalten [[Chlor]] in seiner höchsten [[Oxidationsstufe]] (+7). Zu den wichtigsten Perchloraten zählen: |
* Ammoniumperchlorat (NH<sub>4</sub>ClO<sub>4</sub>) | * Ammoniumperchlorat (NH<sub>4</sub>ClO<sub>4</sub>) | ||
* Kaliumperchlorat (KClO<sub>4</sub>) | * Kaliumperchlorat (KClO<sub>4</sub>) | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Vorkommen und Synthese== | ==Vorkommen und Synthese== | ||
− | Perchlorate befinden sich zum Beispiel zu großen Mengen in [[Staub]] eingelagert. Dabei handelt es sich um Verbindungen, die durch [[Redoxreaktion]]en innerhalb der [[Atmosphäre]] entstehen und durch langsames Absinken auf die Erdoberfläche gelangen. Dabei unterscheidet sich der Gehalt an Perchlorat im Staub bzw. Erdboden stark, je nach Klima und Regenhäufigkeit in der Region. In Gegenden mit regelmäßigen Niederschlägen – wie Mitteleuropa – werden die Salze aus dem Boden ausgewaschen, gelangen in den [[Wasser]]kreislauf und werden durch [[Destruent]]en [[Metabolismus|metabolisiert]]. In sehr trockenen Gebieten, wie z. B. Wüsten, reichern sich dagegen oft große Mengen an Perchlorat an. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Atacamawüste in Chile | + | Perchlorate befinden sich zum Beispiel zu großen Mengen in [[Staub]] eingelagert. Dabei handelt es sich um Verbindungen, die durch [[Redoxreaktion]]en innerhalb der [[Atmosphäre]] entstehen und durch langsames Absinken auf die Erdoberfläche gelangen. Dabei unterscheidet sich der Gehalt an Perchlorat im Staub bzw. Erdboden stark, je nach Klima und Regenhäufigkeit in der Region. In Gegenden mit regelmäßigen Niederschlägen – wie Mitteleuropa – werden die Salze aus dem Boden ausgewaschen, gelangen in den [[Wasser]]kreislauf und werden durch [[Destruent]]en [[Metabolismus|metabolisiert]]. In sehr trockenen Gebieten, wie z. B. Wüsten, reichern sich dagegen oft große Mengen an Perchlorat an. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Atacamawüste in Chile. |
− | Industriell wird Perchlorate durch Elektrolyse von | + | Industriell wird Perchlorate durch [[Elektrolyse]] von [[Chlorid]]en hergestellt. |
==Anwendungen== | ==Anwendungen== | ||
− | Perchlorate werden v.a. als Treibmittel für Raketen, Feuerwerkskörpern und Leuchtraketen eingesetzt. Weiterhin verhindert es | + | Perchlorate werden v.a. als Treibmittel für Raketen, Feuerwerkskörpern und Leuchtraketen eingesetzt. Weiterhin verhindert es eine statische Aufladung in Lebensmittelverpackungen. Perchlorate werden auch zur notfallmäßige Herstellung von [[Sauerstoff]] in der Raumfahrt und in U-Booten eingesetzt. |
==Pharmakologie== | ==Pharmakologie== | ||
− | Perchlorat ist ein kompetitiver Antagonist des Natrium- | + | Perchlorat ist ein [[kompetitive Hemmung|kompetitiver]] [[Antagonist]] des [[Natrium-Iodid-Symporter]]s (NIS) von [[Schilddrüse]]nzellen. Es hemmt als somit die [[Iodid]]aufnahme und die Synthese von [[Schilddrüsenhormon]]en ([[Thyreostatikum]]). |
− | Oral verabreichtes Natriumperchlorat (Irenat<sup>®</sup>) ist indiziert zur Prophylaxe und Therapie | + | [[Oral]] verabreichtes Natriumperchlorat (Irenat<sup>®</sup>) ist indiziert zur [[Prophylaxe]] und Therapie iodinduzierter [[Hyperthyreose]]n, z.B. vor Gabe eines jodhaltigen [[Röntgenkontrastmittel]]s und zum Schutz der Schilddrüse bei [[szintigrafisch]]en Untersuchungen anderer Organe mit radioaktivem Iodid. Aufgrund von möglichen [[Nebenwirkung]]en ([[Übelkeit]], [[Erbrechen]], [[Agranulozytose]]) zählt es als Mittel der zweiten Wahl. |
[[Fachgebiet:Chemie]] | [[Fachgebiet:Chemie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Endokrinologie u. Diabetologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Pharmakologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Radiologie]] | ||
+ | [[Tag:Hyperthyreose]] | ||
+ | [[Tag:Irenat]] | ||
+ | [[Tag:Natrium-Iodid-Symporter]] | ||
+ | [[Tag:Natriumperchlorat]] | ||
[[Tag:Schilddrüse]] | [[Tag:Schilddrüse]] | ||
+ | [[Tag:Thyreostatikum]] |
Als Perchlorate werden chemische Verbindungen bezeichnet, die ein Perchlorat-Anion (ClO4-) enthalten. Sie stellen Salze der Perchlorsäure (HCIO4) dar.
Perchlorate sind meist farblose, wasserlösliche Feststoffe. Sie enthalten Chlor in seiner höchsten Oxidationsstufe (+7). Zu den wichtigsten Perchloraten zählen:
Perchlorate befinden sich zum Beispiel zu großen Mengen in Staub eingelagert. Dabei handelt es sich um Verbindungen, die durch Redoxreaktionen innerhalb der Atmosphäre entstehen und durch langsames Absinken auf die Erdoberfläche gelangen. Dabei unterscheidet sich der Gehalt an Perchlorat im Staub bzw. Erdboden stark, je nach Klima und Regenhäufigkeit in der Region. In Gegenden mit regelmäßigen Niederschlägen – wie Mitteleuropa – werden die Salze aus dem Boden ausgewaschen, gelangen in den Wasserkreislauf und werden durch Destruenten metabolisiert. In sehr trockenen Gebieten, wie z. B. Wüsten, reichern sich dagegen oft große Mengen an Perchlorat an. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Atacamawüste in Chile.
Industriell wird Perchlorate durch Elektrolyse von Chloriden hergestellt.
Perchlorate werden v.a. als Treibmittel für Raketen, Feuerwerkskörpern und Leuchtraketen eingesetzt. Weiterhin verhindert es eine statische Aufladung in Lebensmittelverpackungen. Perchlorate werden auch zur notfallmäßige Herstellung von Sauerstoff in der Raumfahrt und in U-Booten eingesetzt.
Perchlorat ist ein kompetitiver Antagonist des Natrium-Iodid-Symporters (NIS) von Schilddrüsenzellen. Es hemmt als somit die Iodidaufnahme und die Synthese von Schilddrüsenhormonen (Thyreostatikum).
Oral verabreichtes Natriumperchlorat (Irenat®) ist indiziert zur Prophylaxe und Therapie iodinduzierter Hyperthyreosen, z.B. vor Gabe eines jodhaltigen Röntgenkontrastmittels und zum Schutz der Schilddrüse bei szintigrafischen Untersuchungen anderer Organe mit radioaktivem Iodid. Aufgrund von möglichen Nebenwirkungen (Übelkeit, Erbrechen, Agranulozytose) zählt es als Mittel der zweiten Wahl.
Tags: Hyperthyreose, Irenat, Natrium-Iodid-Symporter, Natriumperchlorat, Schilddrüse, Thyreostatikum
Fachgebiete: Chemie, Endokrinologie u. Diabetologie, Pharmakologie, Radiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Dezember 2020 um 19:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.