aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Handelsnamen: Taxilan u.a.
Englisch: perazine
Perazin gehört zu den Phenothiazinen und wird als mittelpotentes Neuroleptikum eingesetzt.
Neuroleptika werden in der Schizophrenie-Therapie eingesetzt, da sie antipsychotisch und sedierend wirken. Sie lassen sich in Generationen aufteilen und können innerhalb dieser nochmal nach ihrer jeweiligen pharmakologischen Potenz gegliedert werden:
1. Generation:
2. Generation: atypische Neuroleptika (z.B. Olanzapin, Clozapin, Quetiapin, Risperidon)
Da Psychosen vor allem auf die Wirkung der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin zurück zu führen sind, müssen auch entsprechend deren Rezeptoren im ZNS gehemmt werden. Verschiedene Arzneistoffe binden somit kompetitiv D2- (Dopamin-) oder 5HT2- (Serotonin-) Rezeptoren und regulieren somit als Antagonisten den Einfluss der Neurotransmitter auf die Psyche.
Perazin ist ein solcher Dopaminantagonist, der die Dopamin-Rezeptoren blockiert und dadurch die Wirkung von Dopamin hemmt. Im Vergleich zu seiner antipsychotischen Wirkkomponente überwiegt stark die sedative. Für eine Monotherapie von Psychosen sind niederpotente Neuroleptika wie das Perazin somit ungeeignet, da durch deren höhere Dosierung auch andere Rezeptoren (in diesem Fall Noradrenalin- und Histamin-Rezeptoren) aktiviert werden und dies zusätzliche Nebenwirkungen nach sich zieht.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Perazin&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Perazin
Tags: Dopamin, EPS, Neuroleptikum, Perazin, Schizophrenie
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 2. August 2013 um 23:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.