Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Perakute [[Erkrankung]]en haben damit im Gegensatz zu [[chronisch]]en und stärker als [[akut]]e Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt, sie entwickeln sich sehr plötzlich und sind meist von vergleichbar kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 0-2 Tagen gemeint. | Perakute [[Erkrankung]]en haben damit im Gegensatz zu [[chronisch]]en und stärker als [[akut]]e Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt, sie entwickeln sich sehr plötzlich und sind meist von vergleichbar kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 0-2 Tagen gemeint. | ||
+ | |||
+ | ''siehe auch:'' [[Krankheitsverlauf]] |
von lateinisch: per - sehr; acutus - scharf, spitz
Synonym: peracutus
Englisch: peracute
Perakut bedeutet "extrem schnell" oder "außergewöhnlich plötzlich auftretend".
Perakute Erkrankungen haben damit im Gegensatz zu chronischen und stärker als akute Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt, sie entwickeln sich sehr plötzlich und sind meist von vergleichbar kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 0-2 Tagen gemeint.
siehe auch: Krankheitsverlauf
Tags: Akut, Krankheitsverlauf
Fachgebiete: Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2007 um 02:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.