K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
− | Perakute [[Erkrankung]]en haben damit im Gegensatz zu [[chronisch]]en und stärker als [[akut]]e Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt | + | Perakute [[Erkrankung]]en haben damit im Gegensatz zu [[chronisch]]en und stärker als [[akut]]e Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt. Sie entwickeln sich sehr plötzlich und sind meist von vergleichbar kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 0-2 Tagen gemeint. |
+ | |||
+ | Aufgrund des schnellen Verlaufs setzt die Therapie oft verspätet ein. Bei schweren Erkrankungen ist dann ein [[letal]]er Verlauf möglich. | ||
''siehe auch:'' [[Krankheitsverlauf]] | ''siehe auch:'' [[Krankheitsverlauf]] |
von lateinisch: per - sehr; acutus - scharf, spitz
Synonym: peracutus
Englisch: peracute
Perakut bedeutet "extrem schnell" oder "außergewöhnlich plötzlich auftretend". Perakut ist die umgangssprachliche Verschleifung von hyperakut.
Perakute Erkrankungen haben damit im Gegensatz zu chronischen und stärker als akute Krankheiten einen klar bestimmbaren Ausgangspunkt. Sie entwickeln sich sehr plötzlich und sind meist von vergleichbar kurzer Zeitdauer. In der Regel ist ein Zeitraum von 0-2 Tagen gemeint.
Aufgrund des schnellen Verlaufs setzt die Therapie oft verspätet ein. Bei schweren Erkrankungen ist dann ein letaler Verlauf möglich.
siehe auch: Krankheitsverlauf
Tags: Akut, Krankheitsverlauf
Fachgebiete: Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Oktober 2019 um 17:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.