Synonyme: "Glied", Membrum virile, Phallus
Englisch: penis
Falsch, der Penis ist des Mannes liebes...Man nennt ihn auch heutzutage, Liebesstängel oder auch Magicstick...
Der Penis lässt sich anatomisch in 3 Abschnitte untergliedern:
Die Radix penis ist das proximale Ende des Penis. Es dient der Befestigung des Penis am knöchernen Becken, die über Bänder und die Beckenbodenmuskulatur vermittelt wird. Dazu gehören vor allem der Musculus bulbospongiosus und der Musculus ischiocavernosus. Sie stabilisieren durch Abschnürung der Abflussvenen die Erektion und unterstützen durch ihre Kontraktion die Ejakulation des Spermas.
Im Bereich der Peniswurzel liegen die beiden divergierenden Penisschenkel (Crura penis) und eine kolbenartige Auftreibung des Harnröhrenschwellkörpers, die Penisknolle (Bulbus penis).
Der Corpus penis stellt längenmäßig den größten Anteil des Organs. Er zeigt im Querschnitt die drei eng aneinander liegenden Schwellkörper, nämlich die beiden am Penisrücken gelegenen Corpora cavernosa penis und darunter das mittig angeordnete Corpus spongiosum penis, das die Harnröhre umgibt. Die beiden Corpora cavernosa werden nur durch ein durch eine dünne Bindegewebsschicht, das Septum penis, getrennt. An der Unterseite des Peniskörpers sieht man eine Verwachsungsnaht, die Raphe penis.
Die Glans penis oder Eichel bildet das distale Ende, d.h. die Spitze des Penis. Ihr Übergang zum Peniskörper wird durch die Penisfurche (Sulcus coronarius) markiert. Im Inneren der Eichel befindet sich das Corpus spongiosum glandis, eine Fortsetzung des Harnröhrenschwellkörpers. Es verleiht der Eichel ihre charakteristische Form. An ihrem äußersten Ende ist die äußere Harnröhrenmündung (Meatus urethrae externus) sichtbar.
Bei unbeschnittenen Männern wird die Glans penis vom Präputium, der Vorhaut, bedeckt. Es ist über das Frenulum praeputii mit der Eichel verbunden.
Ein durchschnittlicher Penis ist im erschlafften Zustand zwischen 7 und 10 cm lang. Im erigierten Zustand schwankt die Länge zwischen 12 und 18 cm. Zur Messung des erigierten Penis wird ein Lineal an der dorsalen Seite der Peniswurzel angesetzt und bis zur Spitze der Glans penis gemessen. Der Penisumfang zeigt ebenfalls starke interindividuelle Unterschiede. Er liegt etwa zwischen 9 und 13 cm.
Die arterielle Blutversorgung des Penis erfolgt über die Arteria pudenda interna und ihre Äste:
Der Penis ermöglicht den Transport des Spermas in die inneren Geschlechtsorgane der Frau. Aufgrund seiner anatomischen Form können die im Sperma enthaltenen Samenzellen das saure Milieu der Vagina überwinden und direkt in die Nähe der Zervix gelangen. Voraussetzung für die erfolgreiche Kohabitation ist die Erektion des Penis. Sie wird durch die Schwellkörper ermöglicht.
Die Erkrankungen des Penis fallen in den Fachbereich Urologie. Zu den wichtigsten Erkrankungen zählen:
Auch viele Geschlechtserkrankungen manifestieren sich beim Mann naheliegenderweise häufig am Penis. Dazu zählen zum Beispiel: Syphilis, Gonorrhö, Condylomata acuminata u.v.a.
Tags: Geschlechtsorgan, Histologiepräparat, Penis
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide, Urologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2020 um 13:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.