aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Englisch: passive transport
Der passive Transport ist eine Form der Bewegung von Stoffen durch eine Zellmembran, die im Gegensatz zum aktiven Transport keine Energie benötigt. Der passive Transport beruht auf einer Diffusion entlang eines Konzentrationsgradienten. Er führt zu einem Konzentrationsausgleich zwischen den beiden durch die Membran getrennten Kompartimenten.
Man unterscheidet zwei Arten des passiven Transports.
Die Diffusion lipidlöslicher Moleküle durch die Zellmembran stellt eine Art des passiven Transports dar und wird auch als einfache Diffusion bezeichnet.
Wenn der Transport von Substanzen zwischen der Zelle und ihrer Umgebung oder zwischen Organellen und Zytosol durch Transmembranproteine ermöglicht wird, spricht man von erleichterter Diffusion. Man unterscheidet zwei Formen der erleichterten Diffusion:
Diese Art von erleichterter Diffusion ist durch die Aufnahme des Substrats durch einen Carrier gekennzeichnet. Bei dem Carrier handelt es sich um ein Protein, an das das Substrat binden kann. Da die einfache Diffusion des Substrats nur mit langsamer Geschwindigkeit erfolgt, wird das Substrat vom Carrier durch die Zellmembran transportiert. Der Transport zeigt eine Sättigungskinetik, da die Zahl der Carriermoleküle begrenzt ist. Zudem kann der Transport kompetitiv gehemmt werden.
Bei dem Ionentransport wird das Substrat (z.B. Aminosäuren) durch Poren in der Zellmembran transportiert. Da sich an den von Proteinen gebildeten Kanälen spezielle Bindungsstellen befinden, erfolgt der Transport selektiv. Er weist zudem eine elektrische und chemische Beeinflussbarkeit auf.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Passiver_Transport&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Passiver_Transport
Diese Seite wurde zuletzt am 7. März 2019 um 11:35 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.