aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Pegylierung
Englisch: PEGylation, pegylation
Die PEGylierung ist ein biopharmazeutisches Verfahren, bei dem Diagnostika oder Wirkstoffe mit Polyethylenglykol (PEG) konjugiert werden.
Die kettenförmige Struktur von PEG schützt als Umhüllung die entsprechenden Moleküle vor einem vorzeitigen Abbau durch körpereigene Enzyme - vor allem proteinbasierte Arzneistoffe werden häufig schnell von Proteasen abgebaut. Die PEGylierung verlängert die Plasmahalbwertzeit und Zirkulationszeit der Wirkstoffe. Die renale Ausscheidung wird verlangsamt. So können die betreffenden Arzneistoffe bzw. Diagnostika länger ihre Wirkung entfalten.
Die PEGylierung wird auch benutzt, um die Immunogenität von Arzneistoffen zu verringern, was zu einer geringeren Antikörperbildung führt. Bei Proteinen, die über einen längeren Zeitraum gegeben werden müssen (z.B. rekombinante Gerinnungsfaktoren), kann eine Hemmkörperbildung zu einem Wirkungsverlust führen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=PEGylierung&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/PEGylierung
Tags: Konjugation, Polyethylenglykol, Wirkstoff
Fachgebiete: Pharmakologie, Pharmazie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. September 2019 um 18:45 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.