von lateinisch: os - Knochen, griechisch: synthesis - Zusammensetzung
Englisch: osteosynthesis
Als Osteosynthese bezeichnet man operative Verfahren zur schnellen Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit gebrochener (frakturierter) oder auf andere Weise (z.B. durch Entzündungen) verletzter Knochen.
Oft genügt bei Knochenbrüchen ein Gips, um den Knochen ruhig zu stellen, in manchen Fällen müssen die Bruch-Enden jedoch durch Osteosynthese mit Schrauben, Metallplatten, Drähten und Nägeln zusammengehalten werden, damit sie wieder gut zusammenwachsen.
Zur Osteosynthese gehören:
Der operative Eingriff erfolgt in Anästhesie (entweder Plexusanästhesie, Spinalanästhesie, Periduralanästhesie oder unter Narkose). Die Dauer der OP hängt von der Art der Verletzungen ab. Ein Gipsverband ist nach dem operativen Eingriff normalerweise nicht nötig.
Wenn der Knochen verheilt ist, können die Metallimplantate wieder durch einen kleinen operativen Eingriff (Zweitoperation) entfernt werden, in vielen Fällen sogar ambulant. Bei Kindern sollte das Material nach Abschluss der Knochenheilung in der Regel immer entfernt werden, da der Knochen noch wachsen muss.
Man unterscheidet:
Im Vergleich zu einem Gips ermöglicht die Osteosynthese in der Regel eine frühfunktionelle, schmerzfreie Übungsbehandlung und teils sogar schon wieder eine Belastung der Fraktur. Eine nur lagerungsstabile Osteosynthese wird wenn möglich vermieden, um das Risiko von Immobilisationsschäden und Thrombembolieen zu mindern.
Zu den mögliche Komplikationen einer Osteosynthese gehören Knocheninfektion, Denudierung und Durchblutungsstörung des Knochens sowie Lockerung des implantierten Materials.
Die Entscheidung ob zur Behandlung der Fraktur eine Osteosynthese oder ein Gips verwendet wird, hängt von der Art der Verletzung (Lokalisation, Belastungs-Stärke, Ausmaß der Fehlstellung, etc.) ab. Bei ältereren Menschen herrscht ein etwas höheres Operationsrisiko, zum anderen aber besteht bei der konservativen Behandlung die Gefahr, dass vermehrt Komplikationen (Thrombose, Lungenentzündung, Osteoporose, etc.) auftreten - häufig eine Folge von längere Ruhigstellung oder Bettruhe (Immobilisation). Die Vor- und Nachteile einer Operation müssen daher immer individuell abgewägt werden!
Tags: Fraktur, Knochen, Therapieverfahren
Fachgebiete: Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. April 2017 um 13:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.