Synonym: Schläfenbein
Englisch: temporal bone
Das Os temporale gehört zu den Schädelknochen. Es ist eines der detailreichsten Knochen des menschlichen Körpers.
Das Os temporale besteht aus 4 Teilen:
Die Außenfläche (Facies temporalis) der Schläfenbeinschuppe ist glatt und konvex. Sie dient als Ursprung des gleichnamigen Musculus temporalis und bildet einen Teil der Fossa temporalis. In ihrem posterioren Teil erkennt man eine vertikal aufsteigende Rinne, in der die Arteria temporalis media läuft.
Vom anterioren Teil der Facies temporalis entspringt ein prominenter Knochenfortsatz, der Processus zygomaticus ossis temporalis. Sein Oberrand ist dünn und scharf und dient ebenfalls als Ansatz für die Fascia temporalis. Der Unterrand ist dicker und gewölbt - an ihm entspringen die Fasern des Musculus masseter. Die laterale Oberfläche des Processus grenzt an das Subkutangewebe. Sein vorderes Ende artikuliert mit dem Processus temporalis des Os zygomaticum und bildet so den Jochbogen (Arcus zygomaticus). Am posterioren Ende des Processus zygomaticus stellen zwei Knochenleisten die Verbindung zur Schälfenbeinschuppe her. Hier findet man auch die mit Knorpel überzogene Fossa mandibularis. Der Processus zygomatics setzt sich nach dorsal in einer flachen Knochenleiste fort, der Crista supramastoidea. Sie dient als Ansatz für die Fascia temporalis und grenzt den Ursprung des Musculus temporalis ein. Etwa 1 cm unterhalb der Leiste - manchmal erkennbar durch Reste einer Sutur - verläuft die Grenze zwischen der Pars squamosa und der Pars mastoidea.
Die Innenfläche der Schläfenbeinschuppe (Facies cerebralis) ist konkav. Sie zeigt flache Impressionen, die vom Temporallappen des Gehirns stammen und Knochenrinnen für die Äste der Arteria meningea media.
Tags: 3D-Modell, Knochen, Schädel, Sutura squamosa
Fachgebiete: Anatomie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf und Hals
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Nutzenbewertung von Osimertinib bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
04.08.2016
Osteologicum - obere Extremität
14.01.2003