(Die Seite wurde neu angelegt: „==Definition== Opioidantagonisten sind Substanzen und klinisch eingesetzte Medikamente, die antagonistisch an den Opioidrezeptoren wirken u…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | '''''Englisch''': opioid antagonist''<BR> | ||
+ | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
Opioidantagonisten sind [[Substanz]]en und [[klinisch]] eingesetzte [[Medikament]]e, die [[antagonistisch]] an den [[Opioidrezeptor]]en wirken und die Wirkung der [[Opioid]]e partiell oder komplett aufheben. | Opioidantagonisten sind [[Substanz]]en und [[klinisch]] eingesetzte [[Medikament]]e, die [[antagonistisch]] an den [[Opioidrezeptor]]en wirken und die Wirkung der [[Opioid]]e partiell oder komplett aufheben. |
Englisch: opioid antagonist
Opioidantagonisten sind Substanzen und klinisch eingesetzte Medikamente, die antagonistisch an den Opioidrezeptoren wirken und die Wirkung der Opioide partiell oder komplett aufheben.
Opioidantagonisten wie Naloxon und Naltrexon werden primär als Antidote zur Termination einer Opioidintoxikation angewendet.
In der Anästhesiologie therapiert man mit Opioidantagonisten den postanästhetischen Opioid-Überhang durch mittel- und/oder langwirksame Opioide. Ultra kurzwirksame Opioide wie Remifentanil bedürfen in der Regel keiner Antagonisierung.
In der Psychiatrie finden Opioidantagonisten, insbesondere Naltrexon, als Antiaddiktiva - Medikamente gegen die Sucht - Anwendung. Naltrexon ist ein bewährtes Therapeutikum bei Alkohol- und Opioidababhängigkeit.
Opioidantagonisten besetzen die Opioidrezeptoren mit unterschiedlicher Affinität, intrinsischer Aktivität und Dauer. Wirkstoffe wie Nalbuphin sind Antagonisten am µ-Rezeptor und Agonisten am κ-Rezeptor. Buprenorphin agiert als partieller Agonist am µ-Rezeptor und antagonisiert gleichzeitig die κ- und δ-Rezeptoren. Dadurch entstehen unterschiedliche Wirkungsweisen, von denen in der Medizin profitiert wird.
Zur weiteren Information siehe separate Artikel über Naloxon, Naltrexon, Nalbuphin, Pentazocin, Buprenorphin
Tags: Anatagonist, Opioid, Opioid-Antagonist
Fachgebiete: Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. September 2019 um 19:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.