(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Unter einer '''Onychomykose''' versteht man die [[Infektion]] der [[Nagel|Nägel]] durch [[pathogen]]e [[Pilz]]e. Zehennägel sind 4 mal häufiger betroffen als Fingernägel. Unbehandelt kann ein Nagelpilz zur kompletten Zerstörung der Nägel führen. | Unter einer '''Onychomykose''' versteht man die [[Infektion]] der [[Nagel|Nägel]] durch [[pathogen]]e [[Pilz]]e. Zehennägel sind 4 mal häufiger betroffen als Fingernägel. Unbehandelt kann ein Nagelpilz zur kompletten Zerstörung der Nägel führen. | ||
− | Die Erkrankung ist relativ häufig (kommt bei ca. 15% der Menschen in Deutschland vor) und hartnäckig. Mindestens jedem 2. Nagelpilz geht ein | + | Die Erkrankung ist relativ häufig (kommt bei ca. 15% der Menschen in Deutschland vor) und hartnäckig. Der Befall durch [[Dermatophyt]]en wird auch als [[Tinea unguium]] bezeichnet. Mindestens jedem 2. Nagelpilz geht ein Fußpilz ([[Tinea pedis]]) voraus. |
<dcmedia id="nE2Tg7oKfccLhPa1226x1w" view="max" /> | <dcmedia id="nE2Tg7oKfccLhPa1226x1w" view="max" /> | ||
==Erreger== | ==Erreger== | ||
− | Die häufigsten Erreger sind [[ | + | Die häufigsten Erreger sind Dermatophyten, etwa [[Epidermophyton floccosum]] und vor allem Vertreter der Gattung [[Trichophyton]] ([[Trichophyton tonsurans|T. tonsurans]], [[Trichophyton mentagrophytes|T. mentagrophytes]] und [[Trichophyton rubrum|T. rubrum]]). Seltene Erreger sind [[Hefepilz]]e (v.a. [[Candida]]) und [[Schimmelpilz]]e. |
Quellen für eine Infektion sind meist Schwimmbäder, Duschen in Sportanlagen, Umkleidekabinen oder andere öffentliche Einrichtungen. | Quellen für eine Infektion sind meist Schwimmbäder, Duschen in Sportanlagen, Umkleidekabinen oder andere öffentliche Einrichtungen. | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Eine Pilzinfektion betrifft zunächst meist nur einen einzelnen Nagel. Der Pilz wächst in der Regel vom vorderen Rand des Nagels unter die Nagelplatte ein. Hat ein Kontakt mit dem Pilz stattgefunden, wird das Wachstum von gefördert durch: | Eine Pilzinfektion betrifft zunächst meist nur einen einzelnen Nagel. Der Pilz wächst in der Regel vom vorderen Rand des Nagels unter die Nagelplatte ein. Hat ein Kontakt mit dem Pilz stattgefunden, wird das Wachstum von gefördert durch: | ||
*feucht-warmes Milieu, wenig atmungsaktives Schuhwerk | *feucht-warmes Milieu, wenig atmungsaktives Schuhwerk | ||
− | *enge Schuhe, die | + | *enge Schuhe, die [[Druckstelle]]n als Angriffsfläche für Nagelpilze hinterlassen |
*[[Hyperhidrose]] (starke [[Schweiß]]bildung), | *[[Hyperhidrose]] (starke [[Schweiß]]bildung), | ||
*Durchblutungsstörungen (v.a. bei [[Diabetes mellitus]]) | *Durchblutungsstörungen (v.a. bei [[Diabetes mellitus]]) | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
*verminderter Glanz und Durchsichtigkeit der Nägel | *verminderter Glanz und Durchsichtigkeit der Nägel | ||
*Verdickungen der Nagelplatte | *Verdickungen der Nagelplatte | ||
+ | Dieselben Symptome können auch bei der deutlich selteneren [[Bakterielle Nagelinfektion|bakteriellen Nagelinfektion]] auftreten. | ||
==Diagnostik== | ==Diagnostik== | ||
− | Oft ist schon durch die klinische Untersuchung die Diagnose Nagelpilz möglich. Verifiziert wird die Diagnose, indem Nägelspäne gewonnen, durch eine Lauge vom Hornmaterial befreit und [[mikroskopisch]] auf Pilze untersucht werden. Für eine genaue [[ | + | Oft ist schon durch die klinische Untersuchung die Diagnose Nagelpilz möglich. Verifiziert wird die Diagnose, indem Nägelspäne gewonnen, durch eine Lauge vom Hornmaterial befreit und [[mikroskopisch]] auf Pilze untersucht werden. Für eine genaue [[Erregeridentifizierung]] ist die mikrobiologische Anzüchtung einer [[Pilzkultur]] nötig - wichtig vor allem im Hinblick auf die gezielte antimikrobielle Therapie. |
==Therapie== | ==Therapie== | ||
Die Therapie der Onychomykose erfordert oft Ausdauer und in jedem Fall eine gute Mitarbeit ([[Compliance]]) des Patienten. Wichtigste Basismaßnahmen sind eine gute [[Hygiene]] und die Beseitigung infektionsfördernder Faktoren, vor allem der Feuchtigkeit im Fußbereich. Das Tragen atmungsaktiver Schuhe und das regelmäßige Wechseln der Strümpfe schaffen trockene Verhältnisse, welche die Effizienz der medikamentösen Therapie verbessern. | Die Therapie der Onychomykose erfordert oft Ausdauer und in jedem Fall eine gute Mitarbeit ([[Compliance]]) des Patienten. Wichtigste Basismaßnahmen sind eine gute [[Hygiene]] und die Beseitigung infektionsfördernder Faktoren, vor allem der Feuchtigkeit im Fußbereich. Das Tragen atmungsaktiver Schuhe und das regelmäßige Wechseln der Strümpfe schaffen trockene Verhältnisse, welche die Effizienz der medikamentösen Therapie verbessern. | ||
− | Abhängig davon, wie fortgeschritten die Infektion ist, kann der betroffene Nagel mit [[Harnstoff]]salbe (40%) aufgelöst und [[lokal]] mit [[Antimykotikum|Antimykotika]] behandelt werden (z.B. [[Bifonazol]]). Beliebt sind auch Präparate die Antimykotikum und Harnstoff kombinieren | + | Abhängig davon, wie fortgeschritten die Infektion ist, kann der betroffene Nagel mit [[Harnstoff]]salbe (40%) aufgelöst und [[lokal]] mit [[Antimykotikum|Antimykotika]] behandelt werden (z.B. [[Bifonazol]]). Beliebt sind auch Präparate, die Antimykotikum und Harnstoff kombinieren. |
Bei gleichzeitigem Befall mehrerer Nägel oder besonders ausgeprägtem Befall ist die [[systemisch]]e Therapie mit Antimykotika effizienter (z.B. [[Fluconazol]]). Allerdings ist hier auf die möglichen [[Nebenwirkung]]en zu achten. | Bei gleichzeitigem Befall mehrerer Nägel oder besonders ausgeprägtem Befall ist die [[systemisch]]e Therapie mit Antimykotika effizienter (z.B. [[Fluconazol]]). Allerdings ist hier auf die möglichen [[Nebenwirkung]]en zu achten. | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
[[Tag:Fußpilz]] | [[Tag:Fußpilz]] | ||
[[Tag:Mykose]] | [[Tag:Mykose]] | ||
+ | [[Tag:Nagelerkrankung]] | ||
[[Tag:Nagelpilz]] | [[Tag:Nagelpilz]] |
Synonyme: Nagelpilz, Nagelmykose
Englisch: onychomycosis
Unter einer Onychomykose versteht man die Infektion der Nägel durch pathogene Pilze. Zehennägel sind 4 mal häufiger betroffen als Fingernägel. Unbehandelt kann ein Nagelpilz zur kompletten Zerstörung der Nägel führen.
Die Erkrankung ist relativ häufig (kommt bei ca. 15% der Menschen in Deutschland vor) und hartnäckig. Der Befall durch Dermatophyten wird auch als Tinea unguium bezeichnet. Mindestens jedem 2. Nagelpilz geht ein Fußpilz (Tinea pedis) voraus.
Die häufigsten Erreger sind Dermatophyten, etwa Epidermophyton floccosum und vor allem Vertreter der Gattung Trichophyton (T. tonsurans, T. mentagrophytes und T. rubrum). Seltene Erreger sind Hefepilze (v.a. Candida) und Schimmelpilze.
Quellen für eine Infektion sind meist Schwimmbäder, Duschen in Sportanlagen, Umkleidekabinen oder andere öffentliche Einrichtungen.
Eine Pilzinfektion betrifft zunächst meist nur einen einzelnen Nagel. Der Pilz wächst in der Regel vom vorderen Rand des Nagels unter die Nagelplatte ein. Hat ein Kontakt mit dem Pilz stattgefunden, wird das Wachstum von gefördert durch:
Symptome eines Nagelpilz-Befalls werden oft erst relativ spät bemerkt. Dazu gehören:
Dieselben Symptome können auch bei der deutlich selteneren bakteriellen Nagelinfektion auftreten.
Oft ist schon durch die klinische Untersuchung die Diagnose Nagelpilz möglich. Verifiziert wird die Diagnose, indem Nägelspäne gewonnen, durch eine Lauge vom Hornmaterial befreit und mikroskopisch auf Pilze untersucht werden. Für eine genaue Erregeridentifizierung ist die mikrobiologische Anzüchtung einer Pilzkultur nötig - wichtig vor allem im Hinblick auf die gezielte antimikrobielle Therapie.
Die Therapie der Onychomykose erfordert oft Ausdauer und in jedem Fall eine gute Mitarbeit (Compliance) des Patienten. Wichtigste Basismaßnahmen sind eine gute Hygiene und die Beseitigung infektionsfördernder Faktoren, vor allem der Feuchtigkeit im Fußbereich. Das Tragen atmungsaktiver Schuhe und das regelmäßige Wechseln der Strümpfe schaffen trockene Verhältnisse, welche die Effizienz der medikamentösen Therapie verbessern.
Abhängig davon, wie fortgeschritten die Infektion ist, kann der betroffene Nagel mit Harnstoffsalbe (40%) aufgelöst und lokal mit Antimykotika behandelt werden (z.B. Bifonazol). Beliebt sind auch Präparate, die Antimykotikum und Harnstoff kombinieren.
Bei gleichzeitigem Befall mehrerer Nägel oder besonders ausgeprägtem Befall ist die systemische Therapie mit Antimykotika effizienter (z.B. Fluconazol). Allerdings ist hier auf die möglichen Nebenwirkungen zu achten.
In schweren Fällen stellt die Therapie mit Laser eine Option dar.
Hausmittel wie Alkohol, Essig, Tigerbalsam, Öle (z.B. Cassiaöl, Cajaputöl), etc. haben keinen klinisch belegten positiven Effekt.
Entscheidend für den Erfolg ist vor allem das Stadium des Pilzbefalls. Gering ausgedehnte Mykosen lassen sich gut behandeln. Bei stark ausgedehntem Befall ist die Behandlung oft schwierig und die Rezidivquote hoch.
Tags: Fußpilz, Mykose, Nagelerkrankung, Nagelpilz
Fachgebiete: Dermatologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.