Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Synonym: noduläres Melanom'' | ||
+ | |||
== Definition == | == Definition == | ||
− | Das '''noduläre maligne Melanom''', kurz '''NMM''', ist die zweithäufigste Form des [[malignes Melanom|malignen Melanoms]] | + | Das '''noduläre maligne Melanom''', kurz '''NMM''', ist die zweithäufigste Form des [[malignes Melanom|malignen Melanoms]]. |
== Epidemiologie == | == Epidemiologie == | ||
− | Ungefähr 20% der malignen Melanome | + | Ungefähr 20 % der malignen Melanome werden als noduläres malignes Melanom klassifiziert. |
− | == Klinik == | + | ==Klinik== |
− | + | Das NMM ist durch ein schnelles [[vertikal]]es Ausbreitungsmuster gekennzeichnet. Die Prädilektionsorte sind identisch zum [[superfiziell spreitendes Melanom|superfiziell spreitendem Melanom]]: | |
+ | * [[Rücken]] | ||
+ | * [[Brust]] | ||
+ | * [[Extremität]]en | ||
− | + | Morphologisch erscheint das NMM als braun-schwarzer, glatter [[Knoten]]; selten auch [[amelanotisch]]. Im Verlauf kann sich eine [[verrukös]]e Oberfläche ausbilden und/oder eine [[Ulzeration]]en mit [[Blutung]]sneigung entstehen. | |
+ | |||
+ | ==Histopathologie== | ||
+ | [[Histopathologisch]] zeigen sich spindelige, [[epitheloid]]e und [[polymorph]]e Melanomzellen in der [[Epidermis]] und der [[Dermis]]. Begleitend findet sich eine [[Entzündung]] des umgebenden [[Stroma]]s. | ||
== Therapie == | == Therapie == | ||
Die Therapie entspricht der eines [[malignes Melanom|malignen Melanoms]]. | Die Therapie entspricht der eines [[malignes Melanom|malignen Melanoms]]. | ||
+ | |||
+ | ==Prognose== | ||
+ | Aufgrund des aggressiven vertikalen Wachstums besitzt das NMM die schlechteste [[Prognose]] aller [[Melanom]]e. Die [[5-Jahres-Überlebensrate]] beträgt abhängig von der Tumordicke ca. 60 %. | ||
+ | [[Fachgebiet:Dermatologie]] | ||
+ | [[Tag:Malignes Melanom]] |
Synonym: noduläres Melanom
Das noduläre maligne Melanom, kurz NMM, ist die zweithäufigste Form des malignen Melanoms.
Ungefähr 20 % der malignen Melanome werden als noduläres malignes Melanom klassifiziert.
Das NMM ist durch ein schnelles vertikales Ausbreitungsmuster gekennzeichnet. Die Prädilektionsorte sind identisch zum superfiziell spreitendem Melanom:
Morphologisch erscheint das NMM als braun-schwarzer, glatter Knoten; selten auch amelanotisch. Im Verlauf kann sich eine verruköse Oberfläche ausbilden und/oder eine Ulzerationen mit Blutungsneigung entstehen.
Histopathologisch zeigen sich spindelige, epitheloide und polymorphe Melanomzellen in der Epidermis und der Dermis. Begleitend findet sich eine Entzündung des umgebenden Stromas.
Die Therapie entspricht der eines malignen Melanoms.
Aufgrund des aggressiven vertikalen Wachstums besitzt das NMM die schlechteste Prognose aller Melanome. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt abhängig von der Tumordicke ca. 60 %.
Tags: Malignes Melanom
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. November 2019 um 19:31 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.