Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Niesen''' ist eine [[unwillkürlich]] ausgelöste [[Reflex|Reflexhandlung]], die zu einem massiven Ausstoß von Luft aus der [[Nase]] führt. Mit dem Luftstrom werden aufgenommene Fremdkörper sowie Staubpartikel und [[Nasensekret]] aus der [[Nasenhöhle]] ausgestoßen. | '''Niesen''' ist eine [[unwillkürlich]] ausgelöste [[Reflex|Reflexhandlung]], die zu einem massiven Ausstoß von Luft aus der [[Nase]] führt. Mit dem Luftstrom werden aufgenommene Fremdkörper sowie Staubpartikel und [[Nasensekret]] aus der [[Nasenhöhle]] ausgestoßen. | ||
− | ==Auslösung | + | ==Auslösung== |
− | Der Niesreiz kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden: | + | Der [[Niesreiz]] kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden: |
* durch eine lokale Reizung der [[Nasenschleimhaut]], die zur Ausschüttung von [[Histamin]] führt. Dieses löst in den Nervenendigungen der Schleimhaut einen Reiz aus, der ins [[ZNS]] geleitet wird. Von hier aus wird der Niesreflex initiiert. | * durch eine lokale Reizung der [[Nasenschleimhaut]], die zur Ausschüttung von [[Histamin]] führt. Dieses löst in den Nervenendigungen der Schleimhaut einen Reiz aus, der ins [[ZNS]] geleitet wird. Von hier aus wird der Niesreflex initiiert. | ||
* durch starke Lichtreize ([[photischer Niesreflex]]) | * durch starke Lichtreize ([[photischer Niesreflex]]) | ||
− | ==Phasen | + | ==Phasen== |
Das Niesen ist in verschiedene Phasen einzuteilen. In der ersten Phase verspürt man ein unangenehmes Gefühl in der Nasenregion, woraufhin man Luft [[Atmen|einatmet]]. In der zweiten Phase wird der Atem angehalten, woraufhin in der dritten Phase die [[Atemmuskulatur|Atem-]] und [[Atemhilfsmuskulatur]] sich gleichzeitig sehr schnell [[Kontraktion|kontrahieren]] und dadurch den schnellen Ausstrom von Luft hervorrufen. | Das Niesen ist in verschiedene Phasen einzuteilen. In der ersten Phase verspürt man ein unangenehmes Gefühl in der Nasenregion, woraufhin man Luft [[Atmen|einatmet]]. In der zweiten Phase wird der Atem angehalten, woraufhin in der dritten Phase die [[Atemmuskulatur|Atem-]] und [[Atemhilfsmuskulatur]] sich gleichzeitig sehr schnell [[Kontraktion|kontrahieren]] und dadurch den schnellen Ausstrom von Luft hervorrufen. | ||
− | ==Niesen | + | ==Funktion== |
− | Bei [[Allergie]]n ist Niesen oft ein [[Symptom|Begleitsymptom]]. Hier werden Partikel, die bei normaler Menge nicht zu einem Niesreflex führen würden (z.B. [[Pollen]]), vom [[Immunsystem]] als [[Allergen]]e erkannt. Das Niesen ist auch hier ein Versuch des Körpers, die Fremdkörper | + | Niesen dient der Erzeugung einer starken, turbulenten Luftströmung, die [[Nasensekret]] sowie Staub und [[Fremdkörper]] aus der [[Nasenhöhle]] entfernt. |
+ | |||
+ | ==Klinik== | ||
+ | Niesen ist ein typisches Symptom oberer [[Atemwegsinfekt]]e. Auslöser sind meist [[Rhinoviren]], welche die Nasenschleimhaut befallen und lokale Entzündungsreaktionen auslösen. Bei [[Allergie]]n ist Niesen ebenfalls oft ein [[Symptom|Begleitsymptom]]. Hier werden Partikel, die bei normaler Menge nicht zu einem Niesreflex führen würden (z.B. [[Pollen]]), vom [[Immunsystem]] als [[Allergen]]e erkannt. Das Niesen ist auch hier ein Versuch des Körpers, die Fremdkörper auszustoßen, was gemessen an der Größe der Partikel nicht notwendig wäre. | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]] | ||
+ | [[Tag:Nase]] |
Synonym: Sternutatio
Englisch: sneeze
Niesen ist eine unwillkürlich ausgelöste Reflexhandlung, die zu einem massiven Ausstoß von Luft aus der Nase führt. Mit dem Luftstrom werden aufgenommene Fremdkörper sowie Staubpartikel und Nasensekret aus der Nasenhöhle ausgestoßen.
Der Niesreiz kann auf unterschiedliche Weise ausgelöst werden:
Das Niesen ist in verschiedene Phasen einzuteilen. In der ersten Phase verspürt man ein unangenehmes Gefühl in der Nasenregion, woraufhin man Luft einatmet. In der zweiten Phase wird der Atem angehalten, woraufhin in der dritten Phase die Atem- und Atemhilfsmuskulatur sich gleichzeitig sehr schnell kontrahieren und dadurch den schnellen Ausstrom von Luft hervorrufen.
Niesen dient der Erzeugung einer starken, turbulenten Luftströmung, die Nasensekret sowie Staub und Fremdkörper aus der Nasenhöhle entfernt.
Niesen ist ein typisches Symptom oberer Atemwegsinfekte. Auslöser sind meist Rhinoviren, welche die Nasenschleimhaut befallen und lokale Entzündungsreaktionen auslösen. Bei Allergien ist Niesen ebenfalls oft ein Begleitsymptom. Hier werden Partikel, die bei normaler Menge nicht zu einem Niesreflex führen würden (z.B. Pollen), vom Immunsystem als Allergene erkannt. Das Niesen ist auch hier ein Versuch des Körpers, die Fremdkörper auszustoßen, was gemessen an der Größe der Partikel nicht notwendig wäre.
Tags: Nase
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. September 2020 um 22:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.