Die Niere (lat.: ren) ist ein paarig angeordnetes bohnenförmiges Organ, das für die Bildung des Harns (Filtration und Blutreinigung) verantwortlich ist.
Beim Menschen liegen die Nieren unterhalb des Zwerchfells im Retroperitonealraum, haben eine Länge von 10-12 cm und eine Breite von 5-6 cm. Das Gewicht variiert zwischen 120-200 g. Jede Niere wird mit einer von der Aorta stammenden Arterie mit Blut versorgt.
Die Niere besteht aus zahlreichen kleineren Einheiten, den Nephronen, in denen der Harn gebildet wird. Jede der menschlichen Nieren enthält 1-1,2 Mio Nephrone. Das Nephron selbst besteht aus Nierenkörperchen und einem Tubulusapparat.
In den Nierenkörperchen (= Glomerula) wird der Primärharn filtriert, im Tubulusapparat wird der Harn mittels des Gegenstromprinzips aufkonzentriert.
Neben seiner Ausscheidungsfunktion ist die Niere auch der Produktionsort eines blutdrucksteigernden Hormons Renin und des Erythropoetins, das die Produktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) reguliert.
Die Funktion der Niere kann an Hand der Urinmenge, der Urinkonzentration und der Konzentration der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Kalium) im Blut abgeschätzt werden.
Die genaue Leistung der Nieren wird über die Clearance ermittelt. Hierzu gibt es verschiedene Verfahren:
Dieser Artikel aus Wikipedia wird durch die GNU FDL lizenziert.
Tags: 3D-Modell, Blutdruck, Dialyse, Erythropoese, Filtration, Harn, Harnbildung, Harnwege, Histologiepräparat, Niere, Organ, Renin, Urin
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide, Nephrologie, Urologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.