(→Gefäßversorgung) |
K (Änderungen von Benutzer:193.171.155.10 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:80.135.105.210 wiederhergestellt) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
===Gefäßversorgung=== | ===Gefäßversorgung=== | ||
− | + | Die arterielle Versorgung der Niere erfolgt über die [[Arteria renalis]], den Abtransport venösen Blutes besorgt die [[Vena renalis]]. | |
==Physiologie== | ==Physiologie== | ||
− | ''' | + | In den Glomeruli wird der Primärharn filtriert, im Tubulusapparat wird der Harn mittels des [[Gegenstromprinzip]]s aufkonzentriert. |
+ | |||
+ | Neben seiner Ausscheidungsfunktion ist die Niere auch der Produktionsort eines blutdrucksteigernden Hormons [[Renin]] und des [[Erythropoetin]]s, das die Produktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) reguliert. | ||
+ | |||
+ | Die ''Funktion'' der Niere kann an Hand der Urinmenge, der Urinkonzentration und der Konzentration der harnpflichtigen Substanzen ([[Kreatinin]], [[Harnstoff]], [[Harnsäure]], [[Kalium]]) im Blut abgeschätzt werden. | ||
+ | |||
+ | Die genaue ''Leistung'' der Nieren wird über die [[Clearance]] ermittelt. | ||
==Untersuchungsmethoden der Niere== | ==Untersuchungsmethoden der Niere== | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
*Steinuntersuchungen | *Steinuntersuchungen | ||
− | == | + | ==Krankheiten der Niere== |
− | + | *Pyelonephritis = Nierenbeckenentzündung | |
+ | *Glomerulonephritis = Autoimmunentzündung der Nieren | ||
+ | *[[Nierenstein]]e | ||
+ | *Nierentumoren | ||
+ | **bösartig: Hypernephrom | ||
+ | **gutartig: z.B. Angiomyolipom | ||
+ | *Anlagestörungen | ||
+ | **Doppelniere | ||
+ | **[[Zystenniere]]n | ||
+ | **Hufeisenniere | ||
+ | *[[Niereninsuffizienz]] (ggf. dialysepflichtig) | ||
+ | *[[Urämie]] | ||
+ | *[[akutes Nierenversagen]] (ANV), [[Anurie]] | ||
+ | *Nierenabsenkung (umgangssprachlich "[[Wanderniere]]") | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | Mod. nach [http://www.wikipedia.de Wikipedia] | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]][[Fachgebiet:Urologie]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]][[Fachgebiet:Urologie]] |
Synonyme: Ren (lateinisch), νεφρός ("Nephros") (griechisch)
Englisch: kidney
Die Niere ist ein paarig angeordnetes bohnenförmiges Organ, dessen Hauptaufgabe die Bildung des Harns (Filtration, Reabsorption und Konzentration) ist. Durch Sekretion und Reabsorption ist die Niere entscheidend an wichtigen systemischen Regulationen beteiligt wie
Außerdem ist die Niere ein endokrines Organ, die unter anderem das hormonähnliche Enzym Renin ausscheidet und damit entscheidend an der Blutdruckregulation im Körper beteiligt ist.
Beim Menschen liegen die Nieren unterhalb des Zwerchfells im Retroperitonealraum, haben eine Länge von 10-12 cm und eine Breite von 5-6 cm. Das Gewicht variiert zwischen 120-200 g. Jede Niere wird mit einer von der Aorta stammenden Arterie mit Blut versorgt.
Die einzelne Niere besteht aus 6-9 gleichartigen Einheiten, den so genannten Lobi renales, die man in Mark (Medulla) und Rinde (Cortex) gliedert. Die Form des Marks eines jeden Lobus liegt zwischen der einer Pyramide und eines Kegels und ragt mit seiner Spitze (Papille) in den Kelch des Nierenbeckens (Pelvis renalis).
Die Rinde bildet als etwa 1 cm breiter Streifen die Basis der Markpyramiden und füllt als Columnae renales den Raum zwischen den Pyramiden aus. Das Gewebe des Marks ragt in Form so genannter Markstrahlen in die Rinde. Das Rindengewebe um die Markstrahlen wird als Rindenlabyrinth bezeichnet.
Die Niere besteht aus zahlreichen kleineren Einheiten, den Nephronen, in denen der Harn gebildet wird. Jede der menschlichen Nieren enthält 1-1,2 Mio Nephrone. Das Nephron selbst besteht aus Nierenkörperchen (Glomeruli) und einem Tubulusapparat.
Die arterielle Versorgung der Niere erfolgt über die Arteria renalis, den Abtransport venösen Blutes besorgt die Vena renalis.
In den Glomeruli wird der Primärharn filtriert, im Tubulusapparat wird der Harn mittels des Gegenstromprinzips aufkonzentriert.
Neben seiner Ausscheidungsfunktion ist die Niere auch der Produktionsort eines blutdrucksteigernden Hormons Renin und des Erythropoetins, das die Produktion der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) reguliert.
Die Funktion der Niere kann an Hand der Urinmenge, der Urinkonzentration und der Konzentration der harnpflichtigen Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Kalium) im Blut abgeschätzt werden.
Die genaue Leistung der Nieren wird über die Clearance ermittelt.
Mod. nach Wikipedia
Tags: 3D-Modell, Blutdruck, Dialyse, Erythropoese, Filtration, Harn, Harnbildung, Harnwege, Histologiepräparat, Niere, Organ, Renin, Urin
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide, Nephrologie, Urologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.