(lateralen Ränder) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Die '''Neuralfalten''' sind [[embryo]]nale Gewebestrukturen, die sich im Verlauf der 3. Entwicklungswoche bilden. Sie entstehen durch Hebung der Ränder der [[Neuralplatte]] und begrenzen beidseits die [[Neuralrinne]]. Durch ihre Verschmelzung formt sich im weiteren Verlauf das [[Neuralrohr]]. | + | Die '''Neuralfalten''' sind [[embryo]]nale Gewebestrukturen, die sich im Verlauf der 3. Entwicklungswoche bilden. Sie entstehen durch Hebung der [[lateral]]en Ränder der [[Neuralplatte]] und begrenzen beidseits die [[Neuralrinne]]. Durch ihre Verschmelzung formt sich im weiteren Verlauf das [[Neuralrohr]]. |
[[Fachgebiet:Allgemeine Embryologie]] | [[Fachgebiet:Allgemeine Embryologie]] |
Die Neuralfalten sind embryonale Gewebestrukturen, die sich im Verlauf der 3. Entwicklungswoche bilden. Sie entstehen durch Hebung der lateralen Ränder der Neuralplatte und begrenzen beidseits die Neuralrinne. Durch ihre Verschmelzung formt sich im weiteren Verlauf das Neuralrohr.
Tags: Nervensystem
Fachgebiete: Allgemeine Embryologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Februar 2010 um 16:58 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.